(1) Der Gehalt des Bodens an Schwermetallen und Fremdstoffen darf folgende Bodengrenzwerte nicht überschreiten:
Stoff | Grenzwert | Einheit |
Blei (Pb) | 200 | mg/kg TM |
Cadmium (Cd) | 1 | mg/kg TM |
Chrom (Cr) | 200 | mg/kg TM |
Kupfer (Cu) | 120 | mg/kg TM |
Nickel (Ni) | 120 | mg/kg TM |
Quecksilber (Hg) | 1 | mg/kg TM |
Zink (Zn) | 300 | mg/kg TM |
Summe der Fremdstoffe aus Kunststoff und Gummi, sowie Verbundstoffen mit Anteilen davon (Kunststoffgehalt) | 200 | mg/kg TM |
Flächensumme der Fremdstoffe aus Kunststoff und Gummi, sowie Verbundstoffen mit Anteilen davon (optischer Verunreinigungsgrad) | 10 | cm²/m² |
(2) Wenn der Gehalt des Bodens an Schwermetallen und Fremdstoffen einen der nachfolgenden Vorsorgewerte überschreitet, ist die Ausbringung von Materialien auf diesen Boden nur noch eingeschränkt nach den Bestimmungen des § 9 Abs. 2 oder 3 zulässig.
Stoff | Vorsorgewert | Einheit |
Blei (Pb) | 100 | mg/kg TM |
Cadmium (Cd) | 0,5 | mg/kg TM |
Chrom (Cr) | 100 | mg/kg TM |
Kupfer (Cu) | 60 | mg/kg TM |
Nickel (Ni) | 60 | mg/kg TM |
Quecksilber (Hg) | 0,5 | mg/kg TM |
Zink (Zn) | 150 | mg/kg TM |
Summe der Fremdstoffe aus Kunststoff und Gummi, sowie Verbundstoffen mit Anteilen davon (Kunststoffgehalt) | 100 | mg/kg TM |
Flächensumme der Fremdstoffe aus Kunststoff und Gummi, sowie Verbundstoffen mit Anteilen davon (optischer Verunreinigungsgrad) | 5 | cm²/m² |
Polychlorierte Biphenyle, Summe der Einzelkomponenten Nr. 28, 52, 101, 118, 138, 153 und 180 (PCB7) | 0,1 | mg/kg TM |
Polychlorierte Dibenzodioxine/Dibenzofurane, berechnet als 2,3,7,8-TCDD Toxizitätsäquivalent (I-TEQ) (PCDD/PCDF) | 10 | ng I-TEQ/kg TM |
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe; Summe der 16 Einzelsubstanzen nach EPA (PAK16) | 2 | mg/kg TM |
Hexachlorbenzol (HCB) | 3 | µg/kg TM |
Kohlenwasserstoffe (KW-Index) | 200 | mg/kg TM |
(3) Die Bodengrenzwerte nach Abs. 1 gelten nicht für folgende Böden, sofern sie den genannten Zwecken dienen und nicht zusätzlich landwirtschaftlich genutzt werden:
a) Böden, die Teil einer technischen Anlage, wie eines Retentions-, Absetz- oder Filterbeckens sind und in deren Rahmen der Filterung von Schadstoffen dienen;
b) Böden auf Straßenbanketten und an Straßenböschungen, bei welchen die Oberflächenwässer der Fahrbahn über die Schulter großflächig versickert werden, sowie Böden, die bei Straßenanlagen als Versickerungsmulden dienen;
c) Böden innerhalb des Gewässerquerschnittes von stehenden und fließenden Gewässern;
d) Böden, bei denen Kontaminationen durch Ablagerungen oder den Betrieb von Anlagen vor dem 1. Juli 1989 entstanden sind.
(4) Entgegen Abs. 3 gelten die Bodengrenzwerte für Fremdstoffe uneingeschränkt, wenn die Fremdstoffe mit vertretbarem Aufwand eingesammelt werden können.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise