Genehmigung der Vereinbarung über die Bildung eines Gemeindeverbandes für Abfallwirtschaft und Umweltschutz
Vorwort
Anlage
Vereinbarung über die Bildung eines Gemeindeverbandes für Abfallwirtschaft und Umweltschutz
Präambel
Die Gemeinden sind übereingekommen, die Möglichkeiten des § 93 des Vorarlberger Gemeindegesetzes, LGBl. Nr. 40/1985, und die dazu erlassene Gemeindeverbandsverordnung, LGBl. Nr. 47/1986, in der geltenden Fassung, für eine engere Zusammenarbeit zur Bewältigung des Aufgabenbereiches Abfallwirtschaft zu nützen. Die Namensführung des Gemeindeverbandes soll darauf hinweisen, dass der Gemeindeverband wenn dies von den Mitgliedsgemeinden künftig gewünscht und mit qualifizierter Mehrheit beschlossen wird - auch andere Zuständigkeiten, die einer gemeinsamen Bewältigung von Aufgaben des Umweltschutzes dienlich sind, übernehmen kann.
Die Gemeinden haben aufgrund der Beschlüsse der Gemeindevertretung nachstehende Vereinbarung getroffen:
Name: | Gemeindevertretungsbeschluss |
Alberschwende | 30.09.1991 |
Altach | 21.11.1991 |
Andelsbuch | 09.12.1991 |
Au | 05.09.1991 |
Bartholomäberg | 14.11.1991 |
Bezau | 02.09.1991 |
Bildstein | 27.08.1991 |
Bizau | 04.11.1991 |
Blons | 16.12.1991 |
Bludenz | 24.10.1991 |
Bludesch | 26.11.1991 |
Brand | 04.11.1991 |
Bregenz | 17.12.1991 |
Buch | 04.10.1991 |
Bürs | 24.10.1991 |
Bürserberg | 18.09.1991 |
Dalaas | 12.09.1991 |
Damüls | 14.11.1991 |
Doren | 16.09.1991 |
Dornbirn | 03.10.1991 |
Düns | 12.09.1991 |
Dünserberg | 29.11.1991 |
Egg | 11.11.1991 |
Eichenberg | 28.11.1991 |
Feldkirch | 15.10.1991 |
Fontanella | 16.09.1991 |
Frastanz | 16.12.1991 |
Fraxern | 23.10.1991 |
Fußach | 05.11.1991 |
Gaißau | 11.09.1991 |
Gaschurn | 12.1.21991 |
Göfis | 26.11.1991 |
Götzis | 04.11.1991 |
Hard | 20.09.1991 |
Hittisau | 17.09.1991 |
Höchst | 22.10.1991 |
Hörbranz | 26.09.1991 |
Hohenems | 28.11.1991 |
Hohenweiler | 02.10.1991 |
Innerbraz | 31.10.1991 |
Kennelbach | 18.12.1991 |
Klaus | 25.09.1991 |
Klösterle | 21.11.1991 |
Koblach | 23.09.1991 |
Krumbach | 12.11.1991 |
Langen | 07.10.1991 |
Langenegg | 17.12.1991 |
Laterns | 23.10.1991 |
Lauterach | 30.9.1991 |
Lech | 29.08.1991 |
Lingenau | 19.12.1991 |
Lochau | 09.09.1991 |
Lorüns | 12.09.1991 |
Ludesch | 08.10.1991 |
Lustenau | 19.09.1991 |
Mäder | 30.09.1991 |
Meiningen | 28.08.1991 |
Mellau | 09.09.1991 |
Mittelberg | 05.09.1991 |
Möggers | 22.08.1991 |
Nenzing | 24.10.1991 |
Nüziders | 18.10.1991 |
Raggal | 23.08.1991 |
Rankweil | 02.10.1991 |
Reuthe | 29.10.1991 |
Riefensberg | 17.09.1991 |
Röns | 26.09.1991 |
Röthis | 23.09.1991 |
Satteins | 18.12.1991 |
Schlins | 30.09.1991 |
Schnepfau | 04.09.1991 |
Schnifis | 11.11.1991 |
Schoppernau | 25.11.1991 |
Schröcken | 21.11.1991 |
Schruns | 11.09.1991 |
Schwarzach | 22.10.1991 |
Schwarzenberg | 07.10.1991 |
Sibratsgfäll | 11.12.1991 |
Silbertal | 17.10.1991 |
Sonntag | 15.08.1991 |
Stallehr | 28.11.1991 |
St. Anton | 30.09.1991 |
St. Gallenkirch | 19.09.1991 |
St. Gerold | 02.12.1991 |
Sulz | 30.10.1991 |
Sulzberg | 11.11.1991 |
Thüringen | 18.09.1991 |
Thüringerberg | 22.11.1991 |
Tschagguns | 19.09.1991 |
Übersaxen | 30.09.1991 |
Vandans | 05.12.1991 |
Viktorsberg | 23.09.1991 |
Warth | 31.10.1991 |
Weiler | 09.10.1991 |
Wolfurt | 12.09.1991 |
Zwischenwasser | 29.08.1991 |
Anl. 1 § 1*) Beteiligte Gemeinden, Aufgaben, Name, Sitz
(1) Die Gemeinden Alberschwende, Altach, Andelsbuch, Au, Bartholomäberg, Bezau, Bildstein, Bizau, Blons, Bludenz, Bludesch, Brand, Bregenz, Buch, Bürs, Bürserberg, Dalaas, Damüls, Doren, Dornbirn, Düns, Dünserberg, Egg, Eichenberg, Feldkirch, Fontanella, Frastanz, Fraxern, Fußach, Gaißau, Gaschurn, Göfis, Götzis, Hard, Hittisau, Höchst, Hörbranz, Hohenems, Hohenweiler, Innerbraz, Kennelbach, Klaus, Klösterle, Koblach, Krumbach, Langen, Langenegg, Laterns, Lauterach, Lech, Lingenau, Lochau, Lorüns, Ludesch, Lustenau, Mäder, Meiningen, Mellau, Mittelberg, Möggers, Nenzing, Nüziders, Raggal, Rankweil, Reuthe, Riefensberg, Röns, Röthis, St. Anton, St. Gallenkirch, St. Gerold, Satteins, Schlins, Schnepfau, Schnifis, Schoppernau, Schröcken, Schruns, Schwarzach, Schwarzenberg, Sibratsgfäll, Silbertal, Sonntag, Stallehr, Sulz, Sulzberg, Thüringen, Thüringerberg, Tschagguns, Übersaxen, Vandans, Viktorsberg, Warth, Weiler, Wolfurt, Zwischenwasser bilden einen Gemeindeverband.
(2) Der Gemeindeverband hat als Träger von Privatrechten für die Gemeinden nachstehende Aufgaben zu besorgen:
a) abfallwirtschaftliche Maßnahmen zur bestmöglichen Entsorgung von Altstoffen,
Problemstoffen,
Hausabfällen,
sonstigen Abfällen oder Stoffen, deren Sammlung und Entsorgung
den Gemeinden gesetzlich aufgetragen ist;
derartige Maßnahmen können sein:
Ausschreibung von Entsorgungsleistungen,
Abschluss von für die Mitgliedsgemeinden verbindlichen
Entsorgungsverträgen,
Begleitende Kontrolle zur Einhaltung bestehender Verträge, Verwaltung und Abrechnung der Entsorgungsleistungen, Zusammenarbeit mit dem Land bei der Festsetzung des Entgeltes für Abfallbeseitigungsanlagen,
Beteiligung an der Errichtung und/oder dem Betrieb von Anlagen für die Sammlung und Entsorgung von Stoffen, für die gemäß gesetzlicher Vorschriften die Gemeinden zuständig sind;
b) Öffentlichkeitsarbeit zur Abfallvermeidung und Abfalltrennung;
c) Schulung von Abfallberatern in den Gemeinden;
d) langfristige Abfallplanung unter Einbeziehung des Klärschlamms;
e) Beratung der Gemeinden in Umweltfragen und Zusammenarbeit mit Umweltinstitutionen;
f) Übernahme von Aufgaben – über Beauftragung durch die Gemeinden – in Umweltangelegenheiten im weiteren Sinne, wie beispielsweise Unterstützung bei der Beschaffung von umweltgerechten Produkten und Dienstleistungen durch Anbieten von Beratungsleistungen und die Durchführung von Vergabeverfahren, Einrichtung von Erfahrungs- und Beratungsnetzwerken, sowie die Schaffung der dafür allenfalls erforderlichen Organisationsstrukturen (Gründung einer GesmbH oder dgl.).
(3) Aufgaben, die nur eine Region betreffen oder zweckmäßigerweise regional gelöst werden, können vom Gemeindeverband nur mit Zustimmung der betroffenen Gemeinde besorgt werden.
(4) Der Gemeindeverband führt den Namen „Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Umweltschutz“. Er hat seinen Sitz in Dornbirn; hier ist auch die Geschäftsstelle eingerichtet. Im Geschäftsalltag verwendet er die Kurzbezeichnung „Umweltverband“.
*) Fassung LGBl.Nr. 21/1994, 29/2004
Anl. 1 § 2*) Organe, Zuständigkeiten
(1) Die Organe des Gemeindeverbandes sind:
a) die Verbandsversammlung,
b) der Verbandsvorstand und
c) der Verbandsobmann.
(2) Der Verbandsversammlung obliegen:
a) die Wahl der Organe;
b) Beschluss über die Auflösung des Gemeindeverbandes;
c) Beschlüsse über Änderungen der Vereinbarung, insbesondere solche aus Anlass des Beitrittes oder Austrittes einer Gemeinde;
d) Beschlüsse über den Voranschlag und den Rechnungsabschluss;
e) die Festsetzung von Beiträgen und Entgelten für die Benützung von Einrichtungen und Anlagen des Gemeindeverbandes;
f) Erwerb und Veräußerung von Gesellschaftsanteilen, Beteiligung des Verbandes an einer wirtschaftlichen Unternehmung, der Beitritt des Verbandes zu und der Austritt aus einer Genossenschaft, einem Verband oder einer ähnlichen privatrechtlichen Einrichtung.
(3) Dem Verbandsvorstand obliegen alle in den Aufgabenbereich des Gemeindeverbandes fallenden Angelegenheiten, soweit sie nach dieser Vereinbarung oder nach den Bestimmungen des 1. Abschnittes des VII. Hauptstückes des Gemeindegesetzes oder nach der Gemeindeverbandsverordnung nicht ausdrücklich anderen Organen vorbehalten sind.
(4) Dem Verbandsobmann obliegen:
a) die Vertretung des Gemeindeverbandes nach außen;
b) die Durchführung der durch die Kollegialorgane des Gemeindeverbandes gefassten Beschlüsse;
c) die laufende Verwaltung des Gemeindeverbandes;
d) die Leitung der Geschäftsstelle des Gemeindeverbandes als deren Vorstand.
(5) Die Beschlüsse in Angelegenheiten des Abs. 2 lit. b und c bedürfen einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen.
*) Fassung LGBl.Nr. 29/2004
Anl. 1 § 3*) Sitz- und Stimmrecht
(1) Die Verbandsversammlung besteht aus 96 Mitgliedern. Die verbandsangehörigen Gemeinden entsenden in die Verbandsversammlung je ein Mitglied mit folgenden Stimmrechten:
bis | 1.000 | Einwohner | 2 Stimmen | ||
von | 1.001 | - | 5.000 | Einwohner | 3 Stimmen |
von | 5.001 | - | 10.000 | Einwohner | 7 Stimmen |
von | 10.001 | - | 20.000 | Einwohner | 15 Stimmen |
über | 20.000 | Einwohner | 30 Stimmen | ||
Im Einzelnen stellt sich die Verteilung der Sitze und Stimmrechte wie folgt dar:
Verbandsangehörige Gemeinde | Einwohnerzahl | Stimmrechte der einzelnen Mitglieder |
Alberschwende | 2504 | 3 |
Altach | 4430 | 3 |
Andelsbuch | 1904 | 3 |
Au | 1466 | 3 |
Bartholomäberg | 2001 | 3 |
Bezau | 1554 | 3 |
Bildstein | 693 | 2 |
Bizau | 805 | 2 |
Blons | 302 | 2 |
Bludenz | 12891 | 15 |
Bludesch | 1236 | 3 |
Brand | 644 | 2 |
Bregenz | 24561 | 30 |
Buch | 503 | 2 |
Bürs | 2799 | 3 |
Bürserberg | 479 | 2 |
Dalaas | 1477 | 3 |
Damüls | 304 | 2 |
Doren | 830 | 2 |
Dornbirn | 38641 | 30 |
Düns | 295 | 2 |
Dünserberg | 128 | 2 |
Egg | 2857 | 3 |
Eichenberg | 276 | 2 |
Feldkirch | 23745 | 30 |
Fontanella | 401 | 2 |
Frastanz | 5413 | 7 |
Fraxern | 519 | 2 |
Fußach | 2655 | 3 |
Gaißau | 1045 | 3 |
Gaschurn | 1691 | 3 |
Göfis | 2433 | 3 |
Götzis | 8735 | 7 |
Hard | 10103 | 15 |
Hittisau | 1638 | 3 |
Höchst | 5893 | 7 |
Hörbranz | 4997 | 3 |
Hohenems | 12666 | 15 |
Hohenweiler | 961 | 2 |
Innerbraz | 844 | 2 |
Kennelbach | 2094 | 3 |
Klaus | 2369 | 3 |
Klösterle | 782 | 2 |
Koblach | 2633 | 3 |
Krumbach | 836 | 2 |
Langen | 1019 | 3 |
Langenegg | 807 | 2 |
Laterns | 608 | 2 |
Lauterach | 6440 | 7 |
Lech | 1270 | 3 |
Lingenau | 1240 | 3 |
Lochau | 5239 | 7 |
Lorüns | 200 | 2 |
Ludesch | 2146 | 3 |
Lustenau | 17401 | 15 |
Mäder | 2239 | 3 |
Meiningen | 1284 | 3 |
Mellau | 1088 | 3 |
Mittelberg | 4599 | 3 |
Möggers | 394 | 2 |
Nenzing | 4797 | 3 |
Nüziders | 3644 | 3 |
Raggal | 744 | 2 |
Rankweil | 9926 | 7 |
Reuthe | 520 | 2 |
Riefensberg | 887 | 2 |
Röns | 236 | 2 |
Röthis | 860 | 3 |
Satteins | 2155 | 3 |
Schlins | 1723 | 3 |
Schnepfau | 373 | 2 |
Schnifis | 567 | 2 |
Schoppernau | 885 | 2 |
Schröcken | 214 | 2 |
Schruns | 3724 | 3 |
Schwarzach | 3084 | 3 |
Schwarzenberg | 1470 | 3 |
Sibratsgfäll | 367 | 2 |
Silbertal | 834 | 2 |
Sonntag | 647 | 2 |
Stallehr | 199 | 2 |
St. Anton | 580 | 2 |
St. Gallenkirch | 1909 | 3 |
St. Gerold | 321 | 2 |
Sulz | 1952 | 3 |
Sulzberg | 1507 | 3 |
Thüringen | 1691 | 3 |
Thüringerberg | 562 | 2 |
Tschagguns | 2176 | 3 |
Übersaxen | 492 | 2 |
Vandans | 2033 | 3 |
Viktorsberg | 363 | 2 |
Warth | 154 | 2 |
Weiler | 1360 | 3 |
Wolfurt | 6589 | 7 |
Zwischenwasser | 2552 | 3 |
(2) Der Verbandsvorstand besteht aus 15 Mitgliedern. Sie sind aus der Mitte der Mitglieder der Verbandsversammlung zu wählen. Die Wahl hat so zu erfolgen, dass die Gemeinden
bis 1.000 Einwohner (Ew) | zusammen 2 Mitglieder |
von 1.001 – 5.000 Ew | zusammen 3 Mitglieder |
von 5.001 – 10.000 Ew | zusammen 3 Mitglieder |
von 10.001 – 20.000 Ew | zusammen 3 Mitglieder |
über 20.000 Ew | zusammen 4 Mitglieder |
entsenden. Es ist darauf Bedacht zu nehmen, dass die vier Verwaltungsbezirke und innerhalb der Bezirke die größeren Talschaften vertreten sind. Jedes Vorstandsmitglied hat ein Stimmrecht.
(3) Für die Verteilung der Sitz- und Stimmrechte ist die Einwohnerzahl maßgebend, die sich nach dem endgültigen Ergebnis der jeweils letzten Volkszählung ergibt. Aufgrund der Durchführung einer Volkszählung sich allenfalls ergebende Änderungen sind erst mit dem der Verlautbarung des endgültigen Ergebnisses dieser Volkszählung folgenden Monatsersten zu berücksichtigen.
*) Fassung LGBl.Nr. 43/2015
Anl. 1 § 4 Deckung des Aufwandes, Haftung
(1) Die verbandsangehörigen Gemeinden tragen zum Aufwand des Gemeindeverbandes im Verhältnis der Einwohnerzahl bei. Aufwendungen, die ausschließlich Gemeinden einer bestimmten Region betreffen, sind von diesen Gemeinden im Verhältnis der Einwohnerzahl zu refundieren. An einem allfälligen Überschuss nehmen die verbandsangehörigen Gemeinden im selben Ausmaß teil. § 3 Abs. 3 gilt sinngemäß.
(2) Die verbandsangehörigen Gemeinden leisten auf Verlangen vierteljährlich Vorschüsse in Höhe eines Viertels des zu erwartenden Beitragsanteiles gegen nachträgliche Verrechnung. Die Vorschüsse sind auf der Grundlage des Voranschlages zu ermitteln.
(3) Für Verbindlichkeiten des Gemeindeverbandes haften die verbandsangehörigen Gemeinden untereinander in dem Ausmaß, in dem sie zum Aufwand beizutragen haben.
Anl. 1 § 5 Beitritt, Austritt
(1) Ein nachträglicher Beitritt von Gemeinden durch Beitrittserklärung sowie Annahme der Beitrittserklärung und dementsprechender Änderung der Vereinbarung durch Beschluss der Verbandsversammlung ist zulässig.
(2) Ein Austritt durch einseitige Erklärung ist jeweils zum Ende eines Kalenderjahres möglich. Für den Fall eines solchen Austrittes ist die zur Wirksamkeit erforderliche Änderung der Vereinbarung unverzüglich von der Verbandsversammlung zu beschließen.
Anl. 1 § 6 Inkrafttreten
Diese Vereinbarung tritt am 1.1.1992, frühestens jedoch mit Rechtswirksamkeit der Verordnung der Aufsichtsbehörde über die Genehmigung der Vereinbarung, in Kraft.
Anhänge
AnlagePDF