(1) Beim Amt der Landesregierung wird ein Grundausbildungslehrgang für Vertragsbedienstete jeder in § 1 Abs. 2 lit. a, b, c und d genannten Stufe eingerichtet, der sich aus unterschiedlichen Modulen zusammensetzt. Die Ausbildungsinhalte und die Anzahl der dafür vorgesehenen Unterrichtseinheiten richten sich nach der Zuordnung zur jeweiligen Stufe und sind
a) für die Stufe 1R in Anlage 1,
b) für die Stufe 1 in Anlage 2,
c) für die Stufe 2 in Anlage 3 und
d) für die Stufe 3 in Anlage 4
festgelegt.
(2) Der Grundausbildungslehrgang besteht aus folgenden Teilen:
Juristische Kernkompetenzen: Verfassungs-, Verwaltungs- und Europarecht
a) Modul 1: Bundesverfassungsrecht;
b) Modul 2: Landesverfassungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der Organisation der Landesverwaltung;
c) Modul 3: Allgemeines Verwaltungsrecht;
d) Modul 4: Allgemeines Verwaltungsverfahrensrecht und Verfahren vor den Verwaltungsgerichten;
e) Modul 5: Verwaltungsstraf- und Verwaltungsvollstreckungsrecht;
f) Modul 6: Datenschutzrecht, Informations- und Datensicherheit;
g) Modul 7: Recht der Europäischen Union und grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Rahmen der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino;
h) Modul 8: Dienst-, Besoldungs- und Personalvertretungsrecht;
i) Modul 9: Amtshaftung, weitere Haftungsformen sowie strafrechtliche und zivilrechtliche Aspekte;
j) Modul 10: Gleichbehandlung und Diversität;
Management-Kompetenzen:
k) Modul 11: Wirtschaftliche Grundlagen (insbes. Finanzausgleichs-, Haushalts- und Landesabgabenwesen);
l) Modul 12: Antikorruption und Compliance, Ethik;
m) Modul 13: Projekt- und Zeitmanagement;
n) Modul 14: Rhetorik und Verhandlungsführung;
o) Modul 15: Public Relations und Umgang mit (sozialen) Medien;
Fachliche Kompetenzen: Wahlpflichtgegenstände
p) Modul 16:
Für Stufe 1R:
1. Umweltrecht (Naturschutzrecht und Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltinformations-, Abfallrecht);
1a. Vertiefung Umweltrecht;
1b. Vertiefung Wasser- und Energierecht;
2. Soziales, Behinderten-, Kinder- und Jugendhilfe;
2a. Vertiefung UN-Behindertenrechtskonvention;
3. Gemeinderecht und Tourismuswesen;
3a. Vertiefung Wahl- und Stimmrecht;
4. Bau- und Raumordnung, Grundverkehr;
5. Sicherheitsverwaltung, Landespolizeirecht, Niederlassungs- und Aufenthaltswesen;
6. Gewerberecht;
7. Vergabe-, Beihilfen- und Subventionswesen;
8. Verkehrs-, Straßen- und Seilbahnwesen;
9. Krisen- und Katastrophenmanagement, Feuerwehr- und Rettungsgesetz;
10. Gesundheits- und Krankenanstaltenwesen;
10a. Vertiefung Pflege;
11. Agrarrecht, Forstrecht, Jagd- und Fischereirecht.
Für Stufe 1:
1. Umweltrecht (Wasser- und Energierecht, Naturschutzrecht und Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltinformations-, Abfallrecht);
2. Soziales, Behinderten-, Kinder- und Jugendhilfe;
3. Gemeinderecht und Tourismuswesen;
3a. Vertiefung Wahl- und Stimmrecht;
4. Bau- und Raumordnung, Grundverkehr;
5. Sicherheitsverwaltung, Landespolizeirecht, Niederlassungs- und Aufenthaltswesen;
6. Gewerberecht;
7. Vergabe-, Beihilfen- und Subventionswesen;
8. Verkehrs-, Straßen- und Seilbahnwesen;
9. Krisen- und Katastrophenmanagement, Feuerwehr- und Rettungsgesetz;
10. Gesundheits- und Krankenanstaltenwesen;
11. Agrarrecht, Forstrecht, Jagd- und Fischereirecht;
12. Technische Angelegenheiten (insbes. Technischer Umweltschutz, Vermessungswesen, Elektrotechnik und Maschinenbau).
Für Stufe 2:
1. Umweltrecht (Wasser- und Energierecht, Naturschutzrecht und Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltinformations-, Abfallrecht);
2. Soziales, Behinderten-, Kinder- und Jugendhilfe;
3. Gemeinderecht und Tourismuswesen;
3a. Vertiefung Wahl- und Stimmrecht;
4. Bau- und Raumordnung, Grundverkehr;
5. Sicherheitsverwaltung, Landespolizeirecht, Niederlassungs- und Aufenthaltswesen;
6. Gewerberecht;
7. Vergabe-, Beihilfen- und Subventionswesen;
8. Verkehrs-, Straßen- und Seilbahnwesen;
9. Krisen- und Katastrophenmanagement, Feuerwehr- und Rettungsgesetz;
10. Gesundheits- und Krankenanstaltenwesen;
11. Agrarrecht, Forstrecht, Jagd- und Fischereirecht;
12. Technische Angelegenheiten (insbes. Technischer Umweltschutz, Vermessungswesen, Elektrotechnik und Maschinenbau).
Für Stufe 3:
1. Umweltrecht (Wasser- und Energierecht, Naturschutzrecht und Umweltverträglichkeitsprüfung, Umweltinformations-, Abfallrecht);
2. Soziales, Behinderten-, Kinder- und Jugendhilfe;
3. Gemeinderecht und Tourismuswesen;
4. Bau- und Raumordnung, Grundverkehr;
5. Sicherheitsverwaltung, Landespolizeirecht, Niederlassungs- und Aufenthaltswesen;
6. Gewerberecht;
7. Vergabe-, Beihilfen- und Subventionswesen;
8. Verkehrs-, Straßen- und Seilbahnwesen;
9. Krisen- und Katastrophenmanagement, Feuerwehr- und Rettungsgesetz;
10. Gesundheits- und Krankenanstaltenwesen;
11. Agrarrecht, Forstrecht, Jagd- und Fischereirecht;
12. Allgemeine Angelegenheiten des Verwaltungsbetriebs (insbes. Kanzleiwesen, Office Management).
(3) Aus Modul 16 sind vom Bediensteten
a) für die Stufe 1R: sieben Wahlpflichtgegenstände,
b) für die Stufe 1: fünf Wahlpflichtgegenstände,
c) für die Stufe 2: drei Wahlpflichtgegenstände und
d) für die Stufe 3: ein Wahlpflichtgegenstand
zu wählen und gleichzeitig mit dem Antrag auf Zuweisung zum Grundsusbildungslehrgang in Absprache mit dem Leiter der jeweiligen Organisationseinheit und unter Berücksichtigung der jeweiligen Verwendung bekannt zu geben.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise