(1) Den nach § 17 errechneten Entwicklungskategorien je Baumartgruppe wird ein Faktor zugewiesen wie folgt:
a) Entwicklungskategorie – konkurrenzfähig: Faktor 3;
b) Entwicklungskategorie – verzögert: Faktor 4;
c) Entwicklungskategorie – gestört: Faktor 5.
(2) Den nach § 19 errechneten Einwirkungskategorien je Baumartgruppe wird ein Faktor zugewiesen wie folgt:
a) Einwirkungskategorie – angepasst: Faktor 1;
b) Einwirkungskategorie – gefährdend: Faktor 2;
c) Einwirkungskategorie – stark gefährdend: Faktor 3.
(3) Der nach Abs. 1 zugewiesene Faktor wird mit jenem nach Abs. 2 multipliziert und bildet den Handlungsbedarfswert (HB-Wert) je Baumartgruppe wie folgt:
a) HB-Wert 3: „angepasst – konkurrenzfähig“;
b) HB-Wert 4: „angepasst – verzögert“;
c) HB-Wert 5: „angepasst – gestört“;
d) HB-Wert 6: „gefährdend – konkurrenzfähig“;
e) HB-Wert 8: „gefährdend – verzögert“;
f) HB-Wert 9: „stark gefährdend – konkurrenzfähig“;
g) HB-Wert 10: „gefährdend – gestört“;
h) HB-Wert 12: „stark gefährdend – verzögert“;
i) HB-Wert 15: „stark gefährdend – gestört“.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise