(1) Die Modellfunktion Allgemeinmediziner – AM umfasst fertig ausgebildete Allgemeinmediziner mit der Übernahme sämtlicher ärztlicher Tätigkeiten in ihrer Disziplin. Unterschiede in den Stellenanforderungen ergeben sich insbesondere aus:
a) dem Einsatzspektrum: Die Tätigkeit ist geprägt von einem unterschiedlichen Maß an Umgebungseinflüssen, körperlicher und passiv psychischer Beanspruchung und fachlicher Führung. Der Anforderungszuwachs erfolgt dabei primär in den Anforderungsarten Führungskompetenz Team/Fach, Umgebungseinflüsse, körperliche Beanspruchung und passive psychische Beanspruchung;
b) dem Freiraum bei der Aufgabenausführung: Dieser reicht von einer umfassenden Bearbeitung eines Aufgabenbereiches mit mehreren verschiedenen Schwerpunkten nach groben Richtlinien oder Rahmenvorgaben (Ausarbeitung neuer Lösungen, abgeleitet aus bekannten erprobten Fällen) bis zu einer Bearbeitung anspruchsvoller Aufträge nach konkreten Zielen mit breitem Handlungsspielraum auch in der Wahl der Mittel. Der Anforderungszuwachs erfolgt dabei primär in den Anforderungsarten Entscheidungskompetenz und Fachkompetenz.
(2) Die Modellfunktion Allgemeinmediziner – AM besteht aus den folgenden Modellstellen:
AM1 | Allgemeinmediziner 1/2 |
AM2 | Allgemeinmediziner 2/2 |
Die Stellenprofile dieser Modellstellen sind einschließlich des Stellenwerts und der Erfahrungszeit in der Anlage 2 festgelegt.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise