(1) Bei Bodenprobcn sind folgende Parameter zu untersuchen:
pflanzenverfügbares Phosphat, pflanzenverfügbares Kalium, pflanzenverfügbares Magnesium in mg je 100 g Feinboden
pH-Wert
Karbonate (in Prozenten)
Humus (in Prozenten)
Korngrößenverteilung (in Prozenten; im ersten Untersuchungsjahr)
austauschbare Kationen in mg je 100 g Feinboden (Kalzium, Magnesium, Kalium, Natrium)
Spurenelemente in mg je 1000 g Feinboden:
Azetat-Auszug: Bor
EDTA-Auszug: Kupfer, Zink, Mangan, Eisen
zusätzlich Königswasseraufschluß: Kupfer und Zink
Schwermetalle und Schadstoffe in mg je 1000 g Trockensubstanz:
Blei, Chrom, Nickel, Kobalt, Cadmium, Molybdän, Quecksilber, Arsen, Fluor (wasserlöslich)
organische Schadstoffe:
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Hexachlorbenzol,
chlorierte Kohlenwasserstoffe, an Hand von ausgesuchten Leitsubstanzen
zusätzlich bei Standorten mit überwiegendem Maisanbau Triazinherbizidrückstände
(2) Bei Standorten, deren Böden mit Müllkompost versetzt oder mit Klärschlamm aus Anlagen von über 30.000 Einwohnergleichwerten beschlammt wurden, ist zusätzlich auf polychlorierte Biphenyle zu untersuchen.
(3) Bei Pflanzenproben sind folgende Parameter zu untersuchen:
Spurenelemente in mg je 1000 g Trockensubstanz:
Zink und Kupfer
Schwermetalle und Schadstoffe in mg pro 1000 g Trockensubstanz:
Blei, Chrom, Nickel, Kobalt, Cadmium, Molybdän, Quecksilber, Arsen, Fluor (gesamt)
organische Schadstoffe:
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Hexachlorbenzol,
chlorierte Kohlenwasserstoffe, an Hand von ausgesuchten Leitsubstanzen
zusätzlich bei Standorten mit überwiegendem Maisanbau
Triazinherbizidrückstände bei Silomais
Bei Pflanzenproben von Standorten, deren Böden mit Müllkompost versetzt oder mit Klärschlamm aus Anlagen von über 30.000 Einwohnergleichwerten beschlammt wurden, ist zusätzlich auf polychlorierte Biphenyle zu untersuchen.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise