I. | Ennstal: | ||
Moorböden | |||
Auböden | |||
Kalkböden | |||
Braunerdeboden | |||
II. | Mur-Mürz-Furche: | ||
II. 1. Mur: Auböden an der Mur Braunerden (Murterrassen) Braunerden auf Schiefergesteinen | II. 2. Mürz: Auböden an der Mürz Braunerden in der Niederung Braunerden auf Schiefergesteinen | ||
III. | Inneralpine Gebiete: | ||
Veitsch | |||
Palten- und Liesingtal | |||
Breitenau | |||
Neumarkt | |||
IV. | Murtal (Frohnleiten bis Staatsgrenze): | ||
Graue Auböden | |||
Braune Auböden | |||
Braunerden auf Terrassen | |||
Pseudogleye | |||
V. | Steirischer Randgebirgszug (Raum Soboth bis Wechselgebiet): | ||
V. 1. Weststeirisches Becken: Auböden leichte Gleyböden schwere Gleyböden Pseudogleye – Quartär Pseudogleye – Tertiär Braunerden – Tertiär kalkige Braunerden – leicht kalkige Braunerden – schwer kalkfreie Braunerden – leicht kalkfreie Braunerden – schwer Braunerden auf Tonen Braunerden auf Schiefergesteinen Braunlehme auf Kalk | V. 2. Oststeirisches Becken: Auböden mittelschwere Gleyböden schwere Gleyböden Pseudogleye – Quartär Pseudogleye – Tertiär kalkfreie Braunerden – leicht kalkfreie Braunerden – schwer Braunerden auf Schiefergesteinen Braunlehm auf Kalk |
Rückverweise
Keine Verweise gefunden