Vorwort
§ 1
§ 1
Nachstehende Rebsorten sind zur Auspflanzung zugelassen:
1. Empfohlene Rebsorten
a) | Weißweinrebsorten |
Chardonnay (Morillon, Feinburgunder) | |
Grauer Burgunder (Pinot Gris, Ruländer) | |
Müller-Thurgau (Rivaner) | |
Muskateller (Gelber Muskateller, Roter Muskateller) | |
Muscaris | |
Sauvignon Blanc | |
Souvignier gris | |
Scheurebe (Sämling 88) | |
Traminer (Gewürztraminer, Roter Traminer, Gelber Traminer) | |
Weißer Burgunder (Weißburgunder, Pinot Blanc, Klevner, Grobburgunder) | |
Weißer Riesling (Riesling, Rheinriesling) | |
Welschriesling | |
b) | Rotweinrebsorten |
Blauer Wildbacher | |
St. Laurent | |
Zweigelt (Blauer Zweigelt, Rotburger) | |
2. Zugelassene Rebsorten
Alphonse-Lavalle | |
Aron | |
Attila | |
Bacchus | |
Bianca | |
Blauburger | |
Blauer Burgunder (Blauer Spätburgunder, | |
Blauburgunder, Pinot Noir) | |
Blaufränkisch | |
Blauer Portugieser | |
Blütenmuskateller | |
Bouvier | |
Bronner | |
Cabernet blanc | |
Cabernet Franc | |
Cabernet Jura | |
Cabernet Sauvignon | |
Cardinal | |
Donauriesling | |
Donauveltliner | |
Dornfelder | |
Fanny | |
Frühroter Veltliner (Malvasier) | |
Furmint | |
Gloria Hungaria | |
Goldburger | |
Goldmuskateller | |
Grüner Veltliner (Weißgipfler) | |
Gutedel | |
Huxelrebe | |
Johanniter | |
Jubiläumsrebe | |
Kadarka | |
Kerner | |
Kocsis Irma | |
Königin der Weingärten | |
Lilla | |
Mädchentraube | |
Medina | |
Merlot | |
Muscaris | |
Muskat bleu | |
Muskat-Ottonel | |
Nero | |
Neuburger | |
Oliver Irsay | |
Palatina | |
Pannonia | |
Perle von Csaba | |
Perle von Zala | |
Perlette | |
Phönix | |
Pinot Nova | |
Pölöskei Muskataly | |
Puchljakovski | |
Ráthay | |
Regent | |
Roesler | |
Rosenmuskateller | |
Roter Veltliner | |
Rotgipfler | |
Sauvignac | |
Schwarzriesling | |
Seifert | |
Siegerrebe | |
Souvignier gris | |
Sylvaner (Grüner Sylvaner) | |
Syrah (Shiraz) | |
Terez | |
Zierfandler (Spätrot) | |
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 96/2012, LGBl. Nr. 85/2018, LGBl. Nr. 49/2024
§ 1a
§ 1a
Von den klassifizierten Rebsorten nach § 1 werden folgende Rebsorten ausdrücklich für den Tafeltraubenanbau zugelassen:
Alphonse Lavalle | |
Angela | |
Arkadia | |
Aron | |
Attila | |
Bianca | |
Birstaler Muskat | |
Cardinal | |
Centenial-Seedless | |
Fanny | |
Galanth | |
Gloria Hungaria | |
Gutedel | |
Katharina | |
Kocsis Irma | |
Königin der Weingärten | |
Königliche Esther | |
Lakemont | |
Lidi | |
Lilla | |
Muskat bleu | |
Nero | |
Palatina | |
Pannonia | |
Perle von Csaba | |
Perle von Zala | |
Perlette | |
Pölöskei Muskataly | |
Prim/Palatina | |
Puchljakovski | |
Romulus | |
Suzi | |
Terez | |
Vanessa | |
Venus | |
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 96/2012, LGBl. Nr. 49/2024
§ 2
§ 2
Alle zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Verordnung ausgepflanzten und nicht klassifizierten Rebsorten, mit Ausnahme der Rebsorten Noah, Othello, Isabella, Jacquez, Clinton und Herbémont, gelten bis 31. Dezember 2030 als vorübergehend zugelassene Rebsorten.
§ 3
§ 3
Ein Wiederbepflanzen oder Nachpflanzen von -vor-übergehend zugelassenen Rebsorten ist nicht zulässig.
§ 4
§ 4
Durch diese Verordnung wird der Artikel 81 der Verordnung (EU) 1308/2013 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 17. Dezember 2013 über eine gemeinsame Marktorganisation für landwirtschaftliche Erzeugnisse und zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr. 922/72, (EWG) Nr. 234/79, (EG) Nr. 1037/2001 und (EG) Nr. 1234/2007 durchgeführt.
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 96/2010, LGBl. Nr. 96/2012, LGBl. Nr. 85/2018
§ 5
§ 5
(1) Die Verordnung tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 31. Dezember 2004 , in Kraft.
(2) Die Änderungen des § 1 Z 2 und des § 4 durch die Novelle LGBl. Nr. 96/2010 treten mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 28. Dezember 2010 , in Kraft.
(3) Die Änderung des § 1 Z 2 und des § 4 sowie die Einfügung des § 1a durch die Novelle 96/2012 tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 19. Oktober 2012 , in Kraft.
(4) In der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 85/2018 treten der § 1 Z 1 lit. a), der § 1 Z 2 und der § 4, mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 1. Dezember 2018, in Kraft.
(5) In der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 49/2024 treten § 1 Z 2 und § 1a mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 15. Mai 2024 , in Kraft.
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 96/2010, LGBl. Nr. 96/2012, LGBl. Nr. 85/2018, LGBl. Nr. 49/2024