Europaschutzgebiet Nr. 28 - Furtnerteich - Dürnberger Moor (AT 2226000)
Vorwort
§ 1
§ 1 Gegenstand
Im Bereich des Furtnerteiches und Dürnberger Moores wird ein in den Gemeinden Mariahof, St. Marein bei Neumarkt, St. Blasen und Zeutschach gelegenes Gebiet zum Europaschutzgebiet erklärt. Dieses Gebiet wird als Europaschutzgebiet Nr. 28 „Furtnerteich – Dürnberger Moor“ bezeichnet.
§ 2
§ 2 Schutzzweck
Der Schutzzweck des Gebietes ist die Erhaltung und Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes von Schutzgütern nach der Vogelschutz-Richtlinie (Anlage A).
§ 3
§ 3 Abgrenzung de Schutzgebietes
(1) Die Abgrenzung des Schutzgebietes erfolgt durch planliche Darstellung in Form eines Übersichtsplanes im Maßstab 1 : 30.000 (Anlage B) und eines Detailplanes.
(2) Der Übersichtsplan (Anlage B) und der Detailplan werden durch Auflage zur öffentlichen Einsichtnahme kundgemacht. Einsicht kann während der Amtsstunden genommen werden:
1. in den Übersichtsplan (Anlage B):
a) beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung bei der für Angelegenheiten des Naturschutzes zuständigen Stelle;
b) bei der Bezirkshauptmannschaft Murau und
c) bei den Gemeindeämtern der im § 1 genannten Gemeinden;
2. in den Detailplan beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung bei der für Angelegenheiten des Naturschutzes zuständigen Stelle.
§ 4
§ 4 Gemeinschaftsrecht
Durch diese Verordnung wird folgende Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft umgesetzt:
Richtlinie des Rates 79/409/EWG vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten, ABl. Nr. L 103 vom 25. April 1979, S. 1, i. d. g. F. (Vogelschutz-Richtlinie – VS-RL).
§ 5
§ 5 Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 19. Mai 2006, in Kraft.
§ 6
§ 6 Inkrafttreten von Novellen
In der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 75/2021 tritt Anlage A mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 29. Juni 2021 , in Kraft.
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 75/2021
Anlage A
Anl. 1
Vögel nach der VS-RL Anhang I | |||
Code-Nr. | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name | |
A002 | Prachttaucher | Gavia arctica | |
A022 | Zwergdommel | Ixobrychus minutus | |
A072 | Wespenbussard | Pernis apivorus | |
A081 | Rohrweihe | Circus aeruginosus | |
A094 | Fischadler | Pandion haliaetus | |
A104 | Haselhuhn | Bonasa bonasia | |
A119 | Tüpfelsumpfhuhn | Porzana porzana | |
A236 | Schwarzspecht | Dryocopus martius | |
A338 | Neuntöter | Lanius collurio | |
A773 | Silberreiher | Ardea alba | |
Regelmäßig vorkommende Zugvögel | ||
Code-Nr. | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name |
A005 | Haubentaucher | Podiceps cristatus |
A028 | Graureiher | Ardea cinerea |
A118 | Wasserralle | Rallus aquaticus |
A142 | Kiebitz | Vanellus vanellus |
A153 | Bekassine | Gallinago gallinago |
A168 | Flussuferläufer | Acitis hypoleucos |
A179 | Lachmöwe | Larus ridibundus |
A221 | Waldohreule | Asio otus |
A247 | Feldlerche | Alauda arvensis |
A249 | Uferschwalbe | Riparia riparia |
A275 | Braunkehlchen | Saxicola rubetra |
A292 | Rohrschwirl | Locustella luscinioides |
A371 | Karmingimpel | Carpodacus erythrinus |
A391 | Kormoran | Phalacrocorax carbo sinensis |
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 75/2021