Europaschutzgebiet Nr. 6 - Pürgschachen-Moos und ennsnahe Bereiche zwischen Selzthal und dem Gesäuseeingang (AT 2205000)
Vorwort
§ 1
§ 1 Gegenstand
Im Ennstal wird ein in den Gemeinden Selzthal, Ardning und Admont gelegenes Gebiet zum Europaschutzgebiet erklärt. Dieses Gebiet wird als Europaschutzgebiet Nr. 6 „Pürgschachen-Moos und ennsnahe Bereiche zwischen Selzthal und dem Gesäuseeingang“ bezeichnet.
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 57/2015
§ 2
§ 2 Schutzzweck
Der Schutzzweck des Gebietes liegt in der Erhaltung oder Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes von Schutzgütern nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie sowie nach der Vogelschutz-Richtlinie (Anlage A).
§ 3
§ 3 Abgrenzung des Schutzgebietes
(1) Die Abgrenzung des Schutzgebietes erfolgt durch planliche Darstellung in Form eines Übersichtsplanes im Maßstab 1:50.000 (Anlage B), eines Detailplanes und eines Erweiterungsplanes (Anlage C) im Maßstab 1:2.500.
(2) Der Übersichtsplan (Anlage B) und der Detailplan werden durch Auflage zur öffentlichen Einsichtnahme kundgemacht. Einsicht kann während der Amtsstunden genommen werden:
1. in den Übersichtsplan (Anlage B):
a) beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung bei der für Angelegenheiten des Naturschutzes zuständigen Stelle,
b) bei der Bezirkshauptmannschaft Liezen sowie
c) bei allen Gemeindeämtern der im § 1 genannten Gemeinden;
2. in den Detailplan beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung bei der für Angelegenheiten des Naturschutzes zuständigen Stelle.
(3) Der Erweiterungsplan (Anlage C) wird im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) kundgemacht.
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 57/2015
§ 4
§ 4 Gemeinschaftsrecht
Durch diese Verordnung werden folgende Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft umgesetzt:
1. Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten, ABl. Nr. L 103, S. 1, zuletzt geändert durch Verordnung (EG) Nr. 807/2003 des Rates vom 14. April 2003, ABl. Nr. L 122, 3 6 ff., Vogelschutz-Richtlinie (VS-RL);
2. Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen, ABl. Nr. L 206/7, zuletzt geändert durch Verordnung (EG) Nr. 1882/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. September 2003, ABl. Nr. L 284, S. 1 ff., Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL).
§ 5
§ 5 Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 23. Juni 2006, in Kraft.
§ 6
§ 6 Inkrafttreten von Novellen
(1) In der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 57/2015 treten § 1, § 3 Abs. 1 und 3 und Anlage A Tabelle 2 mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 23. Juli 2015 , in Kraft.
(2) In der Fassung der Verordnung LGBl. Nr. 75/2021 tritt Anlage A mit dem der Kundmachung folgenden Tag, das ist der 29. Juni 2021 , in Kraft.
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 57/2015, LGBl. Nr. 75/2021
Anlage A
Anl. 1
Lebensräume nach der FFH-RL Anhang I | |
Code-Nr. | Lebensraumtyp |
7110* | Lebende Hochmoore |
91D0* | Moorwälder |
91E0* | Auenwälder mit Erle und Esche (Weichholzau) |
Lebensräume nach der FFH-RL Anhang I | |
Code-Nr. | Lebensraumtyp |
3150 | Natürliche Stillgewässer mit Wasserschweber-Gesellschaften |
3160 | Wasserschlauch-Gesellschaften |
6410 | Pfeifengraswiesen |
6430 | Feuchte Hochstaudenfluren |
6510 | Magere Flachland-Mähwiesen |
7120 | Noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore |
7140 | Übergangs- und Schwingrasenmoore |
7230 | Kalkreiche Niedermoore |
91F0 | Hartholzau |
Säugetier nach der FFH-RL Anhang II | ||
Code-Nr. | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name |
1355 | Fischotter | Lutra lutra |
Vögel nach der VS-RL Anhang I | ||
Code-Nr. | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name |
A030 | Schwarzstorch | Ciconia nigra |
A081 | Rohrweihe | Circus aeruginosus |
A119 | Tüpfelsumpfhuhn | Porzana porzana |
A122 | Wachtelkönig | Crex crex |
A229 | Eisvogel | Alcedo atthis |
A234 | Grauspecht | Picus canus |
A338 | Neuntöter | Lanius collurio |
A480 | Blaukehlchen | Cyanecula svecica |
Regelmäßig vorkommende Zugvögel | ||
Code-Nr. | Deutscher Name | Wissenschaftlicher Name |
A052 | Krickente | Anas crecca |
A070 | Gänsesäger | Mergus merganser |
A099 | Baumfalke | Falco subbuteo |
A113 | Wachtel | Coturnix coturnix |
A118 | Wasserralle | Rallus aquaticus |
A153 | Bekassine | Gallinago gallinago |
A168 | Flussuferläufer | Actitis hypoleucos |
A233 | Wendehals | Jynx torquilla |
A257 | Wiesenpieper | Anthus pratensis |
A274 | Gartenrotschwanz | Phoenicurus phoenicurus |
A275 | Braunkehlchen | Saxicola rubetra |
A290 | Feldschwirl | Locustella naevia |
A371 | Karmingimpel | Carpodacus erythrinus |
A381 | Rohrammer | Emberiza schoeniclus |
A391 | Kormoran | Phalacrocorax carbo sinensis |
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 57/2015, LGBl. Nr. 75/2021
Anlage C
Anl. 3
(Anm.: Der Plan ist als PDF dokumentiert.)
Anm.: in der Fassung LGBl. Nr. 57/2015
Anhänge
Anlage C: PlanPDF