Vorwort
§ 1
§ 1
Für die nachstehend genannten Wassertiere werden folgende Schonzeiten und Mindestfanglängen festgelegt:
Fische | Schonzeiten | Mindestfanglänge |
Aitel | – | _ |
Hecht | von 1. 1. bis 15. 5. | 40 cm |
Koppe | von 1. 2. bis 31. 5. | – |
Zander | von 1. 3. bis 31. 5 | 40 cm |
Zingel | von 1. 3. bis 30. 6. | 25 cm |
Äsche | von 15. 2. bis 15. 6. | 32 cm |
Huchen | von 1. 3. bis 30. 6. | 85 cm |
Schied | von 1. 3. bis 30. 6. | 40 cm |
Schneider | von 1. 3. bis 30. 6. | – |
Schmerle | von 1. 3. bis 31. 5. | – |
Hasel | von 1. 3. bis 31. 5. | – |
Nase | von 15. 3. bis 31. 5. | 30 cm |
Rotauge | von 1. 3. bis 31. 5. | – |
Strömer | von 1. 3. bis 31. 5. | – |
Güster | von 1. 4. bis 30. 6. | 25 cm |
Nerfling | von 1. 4. bis 30. 6. | 30 cm |
Rußnase, Zährte | von 15. 3. bis 30. 6. | 30 cm |
Sichling, Ziege | von 1. 4. bis 30. 6. | 30 cm |
Zobel | von 1. 4. bis 30. 6. | 30 cm |
Zope | von 1. 4. bis 30. 6. | 30 cm |
Barbe | von 1. 4. bis 30. 6. | 30 cm |
Barsch | von 1. 4. bis 30. 6. | – |
Brachse | von 1. 4. bis 30. 5. | 25 cm |
Ellritze | von 1. 4. bis 30. 6. | – |
Gründlinge | von 1. 4. bis 30. 6. | – |
Rotfeder | von 1. 4. bis 30. 6. | – |
Sterlet | von 1. 4. bis 30. 6. | 50 cm |
Wels | von 15. 4. bis 30. 6. | 70 cm |
Karausche | von 1. 5. bis 30. 6. | – |
Karpfen (in Fließgewässern) | von 15. 5. bis 30. 6. | 35 cm |
Laube | von 1. 5. bis 30. 6. | – |
Schleie | von 1. 5. bis 30. 6. | 25 cm |
Aalrute | von 1. 1. bis 15. 3. | 35 cm |
Bachforelle | von 16. 9. bis 15. 3. | 23 cm |
Seeforelle | von 16. 9. bis 15. 3. | 50 cm |
Seesaibling | von 16. 9. bis 15. 3. | 28 cm/– |
Bitterling | ganzjährig | |
Frauennerfling | ganzjährig | |
Goldsteinbeißer | ganzjährig | |
Kaulbarsch | von 1. 3. bis 30. 4. | 10 cm |
Moderlieschen | ganzjährig | |
Schlammpeitzger | ganzjährig | |
Schrätzer | ganzjährig | |
Seelaube | ganzjährig | |
Semling, Hundsbarbe | ganzjährig | |
Steinbeißer | von 1. 4. bis 31. 5. | – |
Streber | ganzjährig | |
Bachsaibling | von 16. 9. bis 15. 3. | 23 cm |
Regenbogenforelle | von 1. 1. bis 15. 3. | 23 cm |
Neunaugen | von 1. 3. bis 30. 9. | |
Flusskrebse | ||
Edelkrebs | von 1. 10. bis 31. 5. | 12 cm |
Weibchen ganzjährig | ||
Steinkrebs | von 1. 10. bis 31. 5. | 10 cm |
Weibchen ganzjährig | ||
Muscheln | ||
Gemeine Flussmuschel | ganzjährig | |
Malermuschel | ganzjährig | |
Aufgeblasene Flussmuschel | ganzjährig | |
Große Teichmuschel | ganzjährig | |
Gemeine Teichmuschel | ganzjährig | |
Strommuschel | ganzjährig |
§ 2
§ 2
Bei der Feststellung der Mindestfanglänge ist von der Kopfspitze bis zum Ende der ausgestreckten Schwanzflosse auszugehen. Bei Flusskrebsen erstreckt sich die Mindestfanglänge von der Spitze des Kopf-Bruststückes (Rostrumspitze) bis zum Ende des Schwanzfächers (Körperlänge ohne Scheren).
§ 3
§ 3
Diese Verordnung tritt mit dem ihrer Kundmachung folgenden Tag, das ist der 28. Dezember 2000, in Kraft.
§ 4
§ 4
Mit dem Inkrafttreten dieser Verordnung tritt die Verordnung vom 25. September 1967 über die Schonzeiten und Mindestfanglängen von Fischen, LGBl. Nr. 116/1967, zuletzt in der Fassung LGBl. Nr. 39/1978, außer Kraft.