Die Höhe des Mindestpunktewertes sowie die Prozentanteile an der Aufstockungsmasse gemäß § 38 a Abs. 8 Z 2 und 3 KALG sind jährlich neu zu berechnen.
Der Mindestpunktewert ist folgendermaßen zu berechnen:
1. Die Organisationseinheiten werden nach der Höhe ihrer durchschnittlichen Abteilungs-Punktewerte des letzten Kalen derjahres (nach Abzug der tatsächlich erfolgten Mindestpunktewertaufstockung) gereiht.
2. Von der Aufstockungsmasse des letzten Kalenderjahres wird jene Geldsumme abgezogen, die der Organisationseinheit mit dem niedrigsten durchschnittlichen Abteilungs-Punktewert des letzten Kalenderjahres zugeführt werden müßte, um sie auf das Niveau des nächsthöchsten durchschnittlichen Abteilungs-Punktewertes zu bringen, wodurch ein gemein sames niedrigstes Wertniveau dieser beiden Organisationseinheiten entsteht.
3. Dann wird von den Geldmitteln der Aufstockungsmasse so viel abgezogen, wie den beiden Organisationseinheiten mit dem nunmehr gemeinsam niedrigsten Wertniveau zugeführt werden müßte, um sie auf das Wertniveau des nächst höchsten durchschnittlichen Abteilungs-Punktewertes zu bringen, wodurch ein gemeinsames niedrigstes Wertniveau dieser drei Organisationseinheiten entsteht.
4. Diese Auffüllungsschritte werden so lange wiederholt, bis die Mittel der Aufstockungsmasse aufgebraucht sind.
5. Jenes gemeinsame höchste Wertniveau, das auf diese Weise erreicht werden kann, ist der errechnete Mindestpunktewert.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise