(1) Für Rabenkrähen, Elstern und Eichelhäher werden für die Kalenderjahre 2024 und 2025 jeweils folgende Höchstabschüsse verordnet:
Wildraum/Wildregion | Rabenkrähen | Elstern | Eichelhäher |
1 Hohe Tauern West (Pinzgau Südwest) | |||
1.1 Krimml | 35 | 0 | 25 |
1.2 Sulzbachtäler – Habach – Hollersbach | 40 | 0 | 15 |
1.3 Felbertal – Stubachtal | 45 | 0 | 15 |
1.4 Mühlbach | 25 | 0 | 15 |
2 Hohe Tauern Ost (Pinzgau Südost – Gastein West) | |||
2.1 Kaprun – Fusch | 50 | 0 | 15 |
2.2 Rauris | 25 | 0 | 20 |
2.3 Gastein West | 30 | 0 | 25 |
3 Schieferalpen (Pinzgau Mitte) | |||
3.1 Paß Thurn | 60 | 0 | 15 |
3.2 Pinzgauer Schieferalpen West | 45 | 0 | 15 |
3.3 Pinzgauer Schieferalpen Ost | 75 | 0 | 15 |
4 Steinberge (Pinzgau Nord) | |||
4.1 Loferer und Leoganger Steinberge | 40 | 0 | 20 |
4.2 Unkental | 20 | 0 | 15 |
4.3 Reiter Steinberge – Weißbach | 40 | 0 | 10 |
5 Dientener Grasberge – Steinernes Meer | |||
5.1 Steinernes Meer – Hundstein | 90 | 0 | 25 |
5.2 Schneeberg – Hochglocker – Hochkeil | 100 | 0 | 35 |
5.3 Blühnbach – Imlau | 35 | 0 | 40 |
5.4 Tennengau West (Bluntau – Rossfeld – Gutratberg) | 75 | 10 | 30 |
6 Pongau Südwest – Lungau West | |||
6.1 Gastein Ost – Anlauftal | 25 | 0 | 15 |
6.2 Großarltal | 75 | 0 | 30 |
6.3 Kleinarltal | 50 | 0 | 15 |
6.4 Hochgründeck – Blümeck | 95 | 0 | 40 |
6.5 Oberes Murtal – Zederhaustal Südwest | 25 | 0 | 10 |
7 Nockberge (Lungau Süd) | |||
7.1 St. Margarethen – Unternberg – Ramingstein | 25 | 5 | 10 |
8 Niedere Tauern – Gstoder | |||
8.1 Flachau – Zauchtal | 50 | 0 | 25 |
8.2 Taurachtal – Forstautal | 50 | 0 | 30 |
8.3 Zederhaustal Sonnseite | 10 | 0 | 10 |
8.4 Twenger Tal – Lantschfeld | 25 | 0 | 10 |
8.5 Weißpriachtal – Lignitztal | 40 | 5 | 15 |
8.6 Göriachtal – Lessachtal – Überling – Lasaberg – Sauerfeld – Gstoder | 40 | 0 | 15 |
9 Gerzkopf | |||
9.1 Annaberg – Neubachtal – Gosaukamm | 35 | 0 | 20 |
9.2 Lammertal – St. Martin – Fritzbachtal – Roßbrand – Dachstein | 80 | 0 | 70 |
9.3 Südwestliches Tennengebirge – Pfarrwerfen – Werfenweng | 40 | 0 | 25 |
10 Osterhorn – Schafberg | |||
10.1 Aubach – Lienbach – Rigausbach – Rußbachtal | 65 | 0 | 35 |
10.2 Taugl – Mörtlbach – Wiesbachtal (St. Koloman – Gaißau) | 120 | 15 | 45 |
10.3 Nördliches Tennengebirge – Schwarzerberg (Scheffau – Abtenau) | 35 | 5 | 35 |
10.4 Strobl – St. Gilgen – Schafberg – Fuschl | 65 | 5 | 10 |
10.5 Hintersee | 40 | 5 | 10 |
10.6 Thalgau – Hof – Plainfeld | 125 | 15 | 45 |
10.7 Elsbethen – Schwarzenberg – Gaisberg – Koppl – Ebenau | 55 | 5 | 15 |
11 Untersberg | |||
11.1 Untersberg | 375 | 45 | 25 |
12 Nördlicher Flachgau | |||
12.1 Anthering – Bergheim – Elixhausen | 375 | 45 | 30 |
12.2 St. Georgen – Bürmoos – Lamprechtshausen – Dorfbeuern | 165 | 60 | 40 |
12.3 Göming – Weitwörth – Nußdorf | 100 | 30 | 25 |
12.4 Seekirchen – Schleedorf – Mattsee | 175 | 80 | 65 |
12.5 Hallwang – Eugendorf | 60 | 25 | 20 |
12.6 Straßwalchen – Köstendorf – Neumarkt – Henndorf | 150 | 85 | 45 |
12.7 Obertrum – Seeham – Berndorf | 100 | 50 | 20 |
12.8 Stadt Salzburg | 125 | 70 | 30 |
Summe | 3.625 | 560 | 1.185 |
(2) Maximal 10 % der in der jeweiligen Wildregion für Rabenkrähen festgelegten Höchstabschusszahlen dürfen für eine Bejagung in der Zeit vom 1. März bis zum 31. Juli herangezogen werden. In dieser Zeit dürfen nur nicht brütende, in Gruppen auftretende Rabenkrähen, sogenannte Junggesellentrupps, erlegt werden. Der Abschuss darf nicht im unmittelbaren Umfeld der Nester erfolgen.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise