Gemäß § 15 Abs. 2 Oö. NSchG 2001 werden jene Maßnahmen bezeichnet, die geeignet sind,
1. einen günstigen Erhaltungszustand der in der Tabelle 5 genannten natürlichen Lebensräume zu gewährleisten
Tabelle 5
Bezeichnung des Lebensraums | Pflegemaßnahmen |
3130 Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-Nanojuncetea | Erhalt wechselnder Wasserstände |
3140 Oligo – bis mesotrophe kalkhaltige Gewässer mit benthischer Vegetation aus Armleuchteralgen | Sicherung und Entwicklung des nährstoffarmen Gewässerzustands |
3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions | Sicherung und Entwicklung des typgemäßen Nährstoffhaushalts im Gewässer |
3240 Alpine Flüsse mit Ufergehölzen von Salix elaeagnos | Erhalt und Entwicklung einer naturnahen Morphologie und Gewässerdynamik |
3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion | Erhalt und Entwicklung einer naturnahen Morphologie und Gewässerdynamik; Sicherung und Entwicklung des typgemäßen Nährstoffhaushalts im Gewässer |
5130 Formationen von Juniperus communis auf Kalkheiden und -rasen | Auf die Verhältnisse abgestimmte Beweidung; sonstige Förderung von Wacholder-Jungwuchs; Mahd unter gezielter Schonung von Wacholder-Jungwuchs |
6210 Naturnahe Kalktrockenrasen und deren Verbuschungsstadien ( Festuco-Brometalia ) | Extensive düngerfreie Bewirtschaftung mit später Mahd und Austrag des Mähguts; Freihaltung von Gehölzen und randlicher Beschattung; Maßnahmen zur Verhinderung von Nährstoffeinträgen (zB Anlage von Pufferstreifen, Reduktion der Düngung im Nahbereich) |
6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe | Freihalten von Gehölzaufwuchs; Mahd in mehrjährigem Rhythmus (mit Entfernung des Mähguts) |
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) | Bewirtschaftung in Form einer zweimaligen Mahd und allenfalls einmaliger Wirtschaftsdüngergabe, Entfernung des Mähguts |
7220* Kalktuffquellen ( Cratoneurion ) | Sicherung der ungestörten Hydrologie und Trophie |
8160* Kalkhaltige Schutthalden der collinen bis montanen Stufe Mitteleuropas | Nutzungsfreier Erhalt der vorherrschenden Geländeform und Standortdynamik; allfälliges Entfernen von beschattendem Bewuchs |
8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation | Nutzungsfreier Erhalt der vorherrschenden Geländeform und Standortdynamik; allfälliges Entfernen von beschattendem Bewuchs |
9130 Waldmeister-Buchenwald ( Asperulo-Fagetum ) | Nutzungsverzicht bei Einzelbäumen; Belassen von Altholz, liegendem und stehendem (va. starkem) Totholz; Entfernung nicht gesellschaftstypischer Gehölze; Förderung gesellschaftstypischer Gehölze; Verlängerung der Umtriebszeit |
9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald ( Cephalanthero-Fagion ) | Nutzungsverzicht bei Einzelbäumen; Belassen von Altholz, liegendem und stehendem (va. starkem) Totholz; Entfernung nicht gesellschaftstypischer Gehölze; Förderung gesellschaftstypischer Gehölze; Verlängerung der Umtriebszeit |
9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald ( Galio-Carpinetum ) | Nutzungsverzicht bei Einzelbäumen; Belassen von Altholz, liegendem und stehendem (va. starkem) Totholz; Entfernung nicht gesellschaftstypischer Gehölze; Förderung gesellschaftstypischer Gehölze; Nutzung in Form kürzerer Umtriebszeit (40 – 80 Jahre) auf ausgewählten Flächen |
9180* Schlucht- und Hangmischwälder ( Tilio-Acerion ) | Nutzungsverzicht bei Einzelbäumen; Belassen von Altholz, liegendem und stehendem (va. starkem) Totholz; Entfernung nicht gesellschaftstypischer Gehölze; Förderung gesellschaftstypischer Gehölze; Verlängerung der Umtriebszeit |
91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) | Nutzungsverzicht bei Einzelbäumen; Belassen von Altholz, liegendem und stehendem (va. starkem) Totholz; Entfernung nicht gesellschaftstypischer Gehölze; Förderung gesellschaftstypischer Gehölze; Erhalt und Förderung der gesellschaftstypischen Gewässerdynamik; Nutzung in Form kürzerer Umtriebszeit (40 – 80 Jahre) auf ausgewählten Flächen (Grauerlenau) |
91F0 Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris) | Nutzungsverzicht bei Einzelbäumen; Belassen von Altholz, liegendem und stehendem (va. starkem) Totholz; Entfernung nicht gesellschaftstypischer Gehölze; Erhalt und Förderung der gesellschaftstypischen Gewässerdynamik; Förderung gesellschaftstypischer Gehölze; Verlängerung der Umtriebszeit |
und
2. einen günstigen Erhaltungszustand der in der Tabelle 6 genannten Tier- und Pflanzenarten zu gewährleisten
Tabelle 6
Bezeichnung der Art | Pflegemaßnahmen |
1060 Großer Feuerfalter (Lycaena dispar) | Erhalt und Entwicklung von Waldlichtungen, Wiesen- und Bracheflächen mit Vorkommen von Ampfer |
1086 Scharlachkäfer (Cucujus cinnaberinus) | Sicherung oder Entwicklung von alten Waldbeständen mit absterbenden Bäumen und stehendem Totholz |
1105 Huchen (Hucho hucho) | Erhalt und Entwicklung einer naturnahen Morphologie und Gewässerdynamik von Fließgewässern |
1163 Koppe (Cottus gobio) | Erhalt und Entwicklung einer naturnahen Morphologie und Gewässerdynamik von Fließgewässern |
1167 Alpenkammmolch (Triturus carnifex) | Sicherung oder Wiederherstellung geeigneter Gewässer; Sicherung geeigneter Landlebensräume und Sicherung einer räumlichen Vernetzung der geeigneten Lebensräume |
1193 Gelbbauchunke (Bombina variegata) | Regelmäßige Neuschaffung klein- und kleinstflächiger Laichgewässer; Ausnutzen von Renaturierungspotenzialen an Fließgewässern; Sicherung geeigneter Landlebensräume und Sicherung einer räumlichen Vernetzung der geeigneten Lebensräume |
1303 Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) | Erhalt naturnaher strukturreicher Laubmischwälder und Kulturlandschaften |
1321 Wimperfledermaus (Myotis emarginatus) | Erhalt naturnaher strukturreicher Laubmischwälder; Sicherung von durchgehenden Uferbegleitgehölzen und anderen Leitstrukturen |
1323 Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) | Erhalt naturnaher strukturreicher alter Laubmischwälder |
1337 Biber (Castor fiber) | Sicherung ausreichend großer Räume mit geeigneten Gewässersystemen und gewässernahen Gehölzpflanzen |
1355 Fischotter (Lutra lutra) | Erhalt naturnaher Gewässerabschnitte und Kleingewässer; Erhalt und Förderung eines guten Fischbestands |
1902 Frauenschuh (Cypripedium calceolus) | Verbot der Entnahme sämtlicher Pflanzenteile; Erhaltung der lokalen Standortbedingungen an Horststandorten und deren näherem Umfeld |
6146 Perlfisch (Rutilus meidingeri) | Erhalt und Entwicklung einer naturnahen Morphologie von Fließgewässern |
6199* Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria) | Erhalt lichter, feuchter Laub- und Mischwälder mit Lichtungen, Wegrändern, buschreichen Hängen mit Schlagfluren und Vorwaldgehölzen mit Wasserdost ( Eupatorium cannabinum ) |
Keine Verweise gefunden
Rückverweise