Schutzzweck des Europaschutzgebiets „Frankinger Moos“ (§ 1) ist die Erhaltung oder gegebenenfalls die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustands der in der Tabelle 1 angeführten, im Gebiet regelmäßig auftretenden Zugvogelarten und deren Lebensräume.
Tabelle 1
Codebezeichnung gemäß der „Vogelschutz- Richtlinie“ | Bezeichnung der Art | Beschreibung des Lebensraums |
A142 | Kiebitz (Vanellus vanellus) | Große offene Landschaften mit Wiesen und Feuchtgebieten |
A153 | Bekassine (Gallinago gallinago) | Feuchte bis nasse ebene Flächen in offener Landschaft mit deckungsreicher, aber nicht zu dichter Vegetation aus Süß- und Sauergräsern, Zwergsträuchern und kleinen Büschen; Moore, Verlandungszonen, Feuchtwiesen und Feuchtflächen im Kulturland; Flachwasserzonen und Feinsedimentbänke größerer Gewässer |
A160 | Großer Brachvogel (Numenius arquata) | Offene, magere, extensiv genutzte, teilweise feuchte Grünlandbereiche wie Streuwiesen, Niedermoore und Hochmoorflächen; Flachwasserzonen und Sedimentbänke größerer Gewässer |
A256 | Baumpieper (Anthus trivialis) | Offenes oder halboffenes Gelände mit Grünland, hohen Singwarten in Form von einzelnen oder locker stehenden Bäumen und Sträuchern sowie gut ausgebildeter Krautschicht mit Freiflächen |
Keine Verweise gefunden
Rückverweise