Aussteller (Name, Befugnis, Adresse): ……………………………………………………..
Abwasserreinigungsanlage/(Bezeichnung, Adresse): ………………………………………
Probeentnahmedatum: ……………………………………………………………………..
Probenehmer:
BEFUND
I. Schwermetalle, bezogen auf Trockensubstanz (mg/kg TS)
Zink (Zn) .............................. Nickel (Ni)........................................
Kupfer (Cu) .......................... Cadmium (Cd).................................
Chrom-gesamt (Cr) .............. Quecksilber (Hg) ............................
Blei (Pb) ...............................
II. Chlorierte organische Verbindungen, bezogen auf Trockensubstanz
AOX (mg/kg TS) ............................
III. Nährstoffe und Spurenelemente, bezogen auf Trockensubstanzen
pH
Leitfähigkeit mS/cm
Trockensubstanz (TS) %
organische Trockensubstanz %
Glührückstand %
Gesamt - Kohlenstoff ................................... %
kg/t
Gesamt - N ...................................................... %
kg/t
NO3-N ............................................................. %
kg/t
NH4-N ............................................................. %
kg/t
Gesamt-P (P2O5) .......................................... %
kg/t
Phosphat verfügbar ...................................... %
kg/t
Gesamt-K (K2O) ........................................... %
kg/t
Kalium-verfügbar ......................................... %
kg/t
Karbonatgehalt (CaCO3) ............................ %
kg/t
Kalzium (CaO) .............................................. %
kg/t
Magnesium (MgO) ....................................... %
kg/t
Natrium .......................................................... %
kg/t
Mangan .......................................................... %
kg/t
IV. Hygienische Beschaffenheit
jeweils bezogen auf 1 g Schlamm:
Anzahl der Enterobakteriaceen
............
Anzahl von Salmonellen
............
Für Mensch und Tier gefährliche Wurmeier
............
GUTACHTEN
Der untersuchte Klärschlamm entspricht gem. § 5 Zi. 2 und 3 der Klärschlammqualitätsklasse: .......... und ist für die Aufbringung auf Böden
- geeignet
- nicht geeignet
Gem. § 7 dürfen von dem untersuchten Klärschlamm
im Zeitraum von 12 Monaten ........(…) t TS auf Ackerböden der Eignungsklasse
“sehr gut oder mittel geeignet”
.......... t TS auf Ackerböden der Eignungsklasse “bedingt geeignet”
ausgebracht werden. Die in der Klammer angeführte Zahl ist jene Menge, die innerhalb von 24 Monaten einmalig aufgebracht werden kann.
Für Grünland gelten 50 % der für Acker zugelassenen Mengen. Auf nicht landwirtschaftliche Böden dürfen innerhalb von 10 Jahren maximal 30 t TS/ha aufgebracht werden.
........................................... ....................................................
(Datum) (Unterschrift, Stampiglie)
Keine Verweise gefunden
Rückverweise