VERTRÄGLICHKEITSGUTACHTEN
Aussteller (Name, Befugnis, Adresse): …………………………………………………………………….
Eigentümer oder Nutzungsberechtigter (Name, Adresse):
……………………………………………………………………………………………………………….
Aufbringungsfläche(n):
Gemeinde: …………………………………………………………………………………………………..
Katastralgemeinde: …………………………………………………………………………………………
Grundstücksnummer(n): ……………………………………………………………………………………
Flurbezeichnung: ……………………………………………………………………………………………
Flächenausmaß (ha):………………………………………………………………………………………..
Nutzungsart: ………………………………………………………………………………………………..
Kulturart: ……………………………………………………………………………………………………
verwendete Düngemittel: ……………………………………………………………………………………
letzte Gülleaufbringung: …………………………………………………………………………………….
Wurde dieser Boden bereits untersucht? ……………………………………………………………………
ja/nein (Datum der letzten Untersuchung) …………………………………………………………………
Bodeneignungsklasse gem. § 1 Abs. 1.:
1. Einstufung – Schwermetalle
| Bindungsstärke im Oberboden | sehr stark | mittel | stark | sehr gering |
| Grundwassergefährdung | sehr gering | mittel | stark | sehr stark |
| Bodeneignungsklasse Schwermetalle | sehr gut geeignet | mittel geeignet | bedingt geeignet | nicht geeignet |
2. Einstufung – Organika (jeweils für PCDD/PCDF und PCB)
| Bindungsstärke im Oberboden | sehr stark | mittel | stark | sehr gering |
| Grundwassergefährdung | sehr gering | mittel | stark | sehr stark |
| Bodeneignungsklasse Organika | sehr gut geeignet | mittel geeignet | bedingt geeignet | nicht geeignet |
Zusammenfassende Einstufung:
Parzellennummer(n):
| Bodeneignungsklasse für Klärschlammaufbringung | sehr gut geeignet | mittel geeignet | bedingt geeignet | nicht geeignet |
Allfällige zusätzliche gutachtliche Bemerkungen:
- Erstuntersuchung
- Folgeuntersuchung (wenn ja, Angabe des Datums der Erstuntersuchung)
- Datum der Probenahme:
I Schwermetalle, bezogen auf Trockensubstanz (mg/kg TS)
Grenzwert
| Zink | ........ mg/kgTS | 200 mg/kgTS |
| Kupfer | ........ mg/kgTS | 60 mg/kgTS |
| Chrom-gesamt | ........ mg/kgTS | 100 mg/kgTS |
| Blei | ........ mg/kgTS | 100 mg/kgTS |
| Nickel | ........ mg/kgTS | 50 mg/kgTS |
| Cadmium | ........ mg/kgTS | 1,5 bzw. 1 (bei pH 6) mg/kgTS |
| Quecksilber | ........ mg/kgTS | 1 mg/kgTS |
II Bodenkennwerte, bezogen auf lufttrockenen Feinboden (Werte,
ausgenommen pH und austauschbare Kationen in % bzw.
mg/100g, Austauschbare Kationen in mval/100g):
| pH | ………. |
| Phosphor - pflanzenverfügbar | ………. mg P205/100g TS |
| Kalium - pflanzenverfügbar | ………. mg K20/100g TS |
| Gesamt-N | ………. % TS |
| Tongehalt | ………. % TS |
| Organische Substanz | ………. % TS |
| Magnesium - pflanzenverfügbar | ………. mg Mg/100g TS |
| Gesamt - P | ………. mg P/100g TS |
| Kalkgehalt | ………. % CACO3 TS |
| austauschbare Kationen K,Ca,Mg,Na | ………. mval K/100gTS ………. mval Ca/100gTS ………. mval Mg/100gTS ………. mval Na/100gTS |
Der Boden ist für die Aufbringung von Klärschlamm
- sehr gut geeignet
- mittel geeignet
- bedingt geeignet
- nicht geeignet
- Der Boden verträgt die Aufbringung von Klärschlamm der Qualitätsklasse II im Ausmaß von …..t TS.
- Als Höchstmenge dürfen ........ t TS der Qualitätsklasse II aufgebracht werden.
- Als Aufbringungsintervalle sind ……….. Monate einzuhalten.
……………………………………… …………………………………………….
(Datum)
(Unterschrift, Stampiglie)
Keine Verweise gefunden
Rückverweise