Tarif | Gültig ab 1. Jänner 1998 | |
Tarif- post | Arbeitsleistung | Euro |
I | ||
1 | Bereitung | 94,47 |
II | ||
Überführung im Standortbereich | ||
2 | Einsatz eines Bestattungsfahrzeuges | 210,75 |
3 | Zuschläge bei Verwendung eines Metallsarges oder Hartholzsarges | 14,53 |
III | ||
Überführung im Inland | ||
4 | Einsatz eines Repräsentationswagens pro Fahrkilometer | 2,03 |
5 | Einsatz eines Bestatterfahrzeuges pro Fahrkilometer | 1,74 |
6 | Einsatz eines Blumenwagens pro Fahrkilometer | 2,03 |
Anmerkung Die Tarifposten 4 bis 6 dürfen erst dann verrechnet werden, wenn diese Ansätze die Tarifpost 2 überschreiten. | ||
IV | ||
7 | Begleiter bei Überführungen pro Stunde | 28,34 |
V | ||
Aufbahrung in Friedhöfen des Standortes | ||
8 | Beistellung einer Aufbahrung mit folgender Mindestleistung | |
Aufbahrung in neuzeitlich ausgestaltetem Raum, Oberlichte in der Apsis, 20 Lichtquellen, die je nach Gestaltung des Raumes aus Kandelabern, Scheinwerfern, Leuchten, Lichtbändern oder indirekter Beleuchtung bestehen können, Tumba bzw. umkleideter Bahrwagen sowie eine den architektonischen Gegebenheiten des Raumes entsprechende besonders schmückende Dekoration. | ||
Aufbahrung in ausspaliertem Raum, Tumba, Kreuz, 20 hohe Metalleuchter, 2 Teppiche | 377,90 | |
VI | ||
Kondukte und Trauerfeiern in Friedhöfen innerhalb der Stadtgemeinde | ||
9 | Beistellung eines Konduktglaswagens | 218,02 |
10 | Beistellung eines Blumenwagens | 123,54 |
11 | Beistellung eines Bahrwagens | 87,21 |
12 | Beistellung eines Sanitätssarges sowie einmaliger Sargausstattung einschließlich Reinigung und Desinfektion | 44,33 |
Keine Verweise gefunden
Rückverweise