1.1. Allgemeine Grundsätze
1.2. Regionale Identitäten aus Vielfalt stärken
1.3. Kooperation als Mehrwert entwickeln
1.4. Soziale Vielfalt als Potenzial erkennen
1.5. Nachhaltige Raumnutzung mit hoher Versorgungs- und Mobilitätsqualität erreichen
1.6. Erneuerbare Energieproduktion forcieren und effizientere Siedlungsstrukturen schaffen
1.7. Wissen und Forschung als Wirtschaftskapital nutzen und weiterentwickeln
1.8. Kooperationen zwischen Natur- und Kulturlandschaftsschutz, Land- und Forstwirtschaft und
dem Tourismus ausbauen
1.9. Naturraum nachhaltig nutzen
2.1. Arbeit, Bildung, soziale Infrastruktur
2.1.1. Arbeit
2.1.2. Bildung und Forschung
2.1.3. Gesundheit und Vorsorge
2.1.4. Wohnen im Alter – Betreuung und Pflege
2.1.5. Soziale Infrastruktur
2.2. Energie und Rohstoffe
2.2.1. Energie
2.2.2. Rohstoffe
2.3. Wirtschaft, Infrastruktur und Mobilität
2.3.1. Wirtschaft
2.3.2. Infrastruktur und Mobilität
2.4. Natur und Umwelt
2.4.1. Natur- und Kulturlandschaft
2.4.2. Land- und Forstwirtschaft
2.5. Tourismus und Kultur
2.5.1. Tourismus
2.5.2. Kultur
2.6. Siedlungsstruktur
3.1. Standorte
3.1.2. Zentrale Standorte
3.1.3. Betriebs-, Gewerbe- und Industriestandorte
3.1.4. Tourismusstandorte
3.2. Zonen
3.2.1. Tourismus-Eignungszonen
3.2.2. Schutzzonen
3.2.3. Sonderzone Neusiedler See
3.2.4. UNESCO Welterbe Kulturlandschaft Fertö/ Neusiedler See
3.2.5. Windkraft-Eignungszonen
4.1. Flächenwidmungsplan
4.1.1. Örtliches Entwicklungskonzept
4.1.2. Besondere Bestimmungen zu ausgewählten Widmungskategorien
Rückverweise
Keine Verweise gefunden