LandesrechtBurgenlandVerordnungenTierhalteverbotsverordnung

Tierhalteverbotsverordnung

In Kraft seit 01. Oktober 2019
Up-to-date

§ 1

§ 1

Folgende Wildtierarten sind wegen der von ihnen ausgehenden Gefahren für die körperliche Sicherheit von Menschen als gefährlich anzusehen:

1. Säugetiere (Mammalia):

a) Herrentiere (Primates spp.), alle Arten, außer Spitzhörnchen (Tupaiidae), Katzenmakis (Cheirogaleinae), Loris (Lorisidae), Galagos (Galagidae), Koboldmakis (Tarsiidae), Totenkopfäffchen (Saimiri), Springtamarins (Callimiconidae) und Krallenaffen (Callithrichidae);

b) Bären (Ursidae spp.), alle Arten;

c) Katzenartige Raubtiere (Felidae spp.), alle Arten;

d) Hundeartige Raubtiere (Canidae spp.), alle Arten, außer Eis- und Steppenfüchse (Alopex spp.), alle Arten, Fennek (Fennecus zerda) und Echte Füchse (Vulpes spp.), alle Arten;

e) Hyänen (Hyaenidae spp.), alle Arten;

f) Vielfraß (Gulo gulo);

g) Dachs (Meles meles);

h) Rüsseltiere (Proboscidea spp.), alle Arten;

i) Nashörner (Rhinocerotidae spp.), alle Arten;

j) Tapire (Tapiridae spp.), alle Arten;

k) Flußpferde (Hippopotamidae spp.), alle Arten;

l) Giraffen (Giraffidae spp.), alle Arten;

m) Wildrinder (Bovinae spp.), alle Arten, außer dem Wasserbüffel (Bubalus arnee), dem Yak (Bos grunniens), dem Europäischen Wisent (Bos bonasus) und dem Amerikanischen Bison (Bos bison);

2. Reptilien (Reptilia):

a) Alligatoren (Alligatoridae spp.), alle Arten, außer dem Braunen Glattstirnkaiman (Paleosuchus palpebrosus) und dem Keilkopf Glattstirnkaiman (Paleosuchus trigonatus);

b) Echte Krokodile (Crocodylidae spp.), alle Arten, außer dem Stumpfkrokodil (Osteolaemus tetraspis);

c) Gaviale (Gavialidae);

d) Krustenechsen (Helodermatidae spp.), alle Arten;

e) Riesenschlangen (Boidae spp.), alle Arten, ausgenommen die Abgottschlange (Boa constrictor), der Helle Tigerpython (Python molurus molurus) und solche Riesenschlangen, die im ausgewachsenen Zustand nicht länger als 3 m werden;

f) Giftschlangen, alle Arten;

3. Fische (Pisces):

a) Haie (Selachii spp.), alle Arten, ausgenommen solche, die im ausgewachsenen Zustand nicht länger als 1,5 m werden;

b) Zitterrochen (Torpedinidae);

c) Stachelrochen (Dasyatidae);

d) Großer Zitteraal (Electrophorus electricus);

e) Zitterwels (Malapterurus electricus);

f) Stein- oder Teufelsfische der Gattungen Inimicus und Synanceia;

g) Drachenfische (Trachinoidei);

h) Himmelsgucker (Uranoscopidae);

4. Spinnentiere (Arachnida):

a) Skorpione (Scorpiones):

aa) Tityus spp., alle Arten;

bb) Centruroides spp., alle Arten;

cc) Androctonus spp., alle Arten;

dd) Buthacus spp., alle Arten;

ee) Leiurus spp., alle Arten;

ff) Buthotus spp., alle Arten;

gg) Buthus spp., alle Arten;

hh) Parabuthus spp., alle Arten;

b) Echte Spinnen (Araneae):

aa) Harpactirella spp., alle Arten;

bb) Falltürspinnen (Idiommata spp.), alle Arten;

cc) Trechona spp., alle Arten;

dd) Trichternetzspinnen (Atrax spp.), alle Arten;

ee) Acanthoscurria musculosa;

ff) Kammspinnen (Phoneutria spp. und Ctenopsis spp.), alle Arten;

gg) Schwarze und andere Witwen (Latrodectus spp.), alle Arten;

hh) Einsiedlerspinnen (Loxosceles spp.), alle Arten;

ii) Dornfinger (Cheiracanthium spp.), alle Arten;

jj) Wolfsspinnen (Scaptocosa spp. und Hogna spp.), alle Arten.

§ 2

§ 2

Diese Verordnung tritt mit dem der Kundmachung folgenden Monatsersten in Kraft.