Anl. 2
In Kraft seit 14. August 2002
Up-to-date
| Sicherheitsfarbe | Bedeutung | Hinweise – Angaben |
| Rot | Verbotszeichen | Gefährliches Verhalten |
| Gefahr – Alarm | Halt, Stillstand, | |
| Not-Aus-Schalteinrichtung, Evakuierung | ||
| Material und | Kennzeichnung und Standort | |
| Ausrüstungen zur | ||
| Brandbekämpfung | ||
| Gelb oder Gelb-Orange | Warnzeichen | Achtung, Vorsicht Überprüfung |
| Blau | Gebotszeichen | Besonderes Verhalten oder Tätigkeit |
| Verpflichtung zum Tragen einer persönlichen Schutzausrüstung | ||
| Grün | Erste Hilfe, | Türen, Ausgänge, Wege, Betriebsmittel, |
| Rettungszeichen | Stationen, Räume | |
| Gefahrlosigkeit | Rückkehr zum Normalzustand |
Die Streifen (schwarz/gelb oder rot/weiß) sind in einem Neigungswinkel von etwa 45° anzuordnen und müssen in etwa die gleiche Breite aufweisen.
Rückverweise
Keine Verweise gefunden