(1) Im Programmbereich „Basisbildung“ verdoppelt der Bund jeden von den Ländern entsprechend den Bestimmungen dieser Vereinbarung als Fördermittel ausbezahlten Euro gemäß folgenden Planungsdaten pro Land und Haushaltsjahr. Durch Inanspruchnahme von Mitteln des Europäischen Sozialfonds seitens des Bundes können die Mittel von Bund und Land nach Maßgabe des Art. 13 Z 2 erhöht werden (ausgenommen Burgenland).Bei Bedarf zusätzlich eingebrachte Mittel des Landes können durch Mittel des Europäischen Sozialfonds erhöht werden (ausgenommen Burgenland).
Vertragspartei | 2018 je Bund und Land (in Euro) | 2019 je Bund und Land (in Euro) | 2020 je Bund und Land (in Euro) | 2021 je Bund und Land (in Euro) | Summe Land (in Euro) | Summe Bund (in Euro) | ESF-Mittel (in Euro) | Gesamtsumme (in Euro) |
Burgenland | 88 000 | 88 000 | 88 000 | 88 000 | 352 000 | 352 000 | ||
Kärnten | 117 188 | 117 188 | 117 188 | 117 188 | 468 752 | 468 752 | 937 504 | |
Niederösterreich | 421 875 | 421 875 | 421 875 | 421 875 | 1 687 500 | 1 687 500 | 3 375 000 | 6 750 000 |
Oberösterreich | 453 125 | 453 125 | 453 125 | 453 125 | 1 812 500 | 1 812 500 | 3 625 000 | 7 250 000 |
Salzburg | 200 000 | 200 000 | 200 000 | 200 000 | 800 000 | 800 000 | 1 600 000 | 3 200 000 |
Steiermark | 150 000 | 150 000 | 150 000 | 150 000 | 600 000 | 600 000 | 1 200 000 | 2 400 000 |
Tirol | 154 690 | 154 690 | 154 690 | 154 690 | 618 760 | 618 760 | 1 237 520 | 2 475 040 |
Vorarlberg | 75 000 | 75 000 | 75 000 | 75 000 | 300 000 | 300 000 | 600 000 | 1 200 000 |
Wien | 2 266 666 | 2 266 666 | 2 266 666 | 2 266 666 | 9 066 664 | 9 066 664 | 18 133 328 | 36 266 656 |
Summe Länder | 3 926 544 | 3 926 544 | 3 926 544 | 3 926 544 | 15 706 176 | |||
Summe Bund | 3 926 544 | 3 926 544 | 3 926 544 | 3 926 544 | 15 706 176 | |||
Summe ESF | 7 677 088 | 7 677 088 | 7 677 088 | 7 677 088 | 30 708 352 | |||
Gesamtsumme | 62 120 704 | |||||||
(2) Im Programmbereich „Nachholen des Pflichtschulabschlusses“ verdoppelt der Bund jeden von den Ländern entsprechend den Bestimmungen dieser Vereinbarung als Fördermittel ausbezahlten Euro gemäß folgenden Planungsdaten pro Land und Haushaltsjahr. Durch Inanspruchnahme von Mitteln des Europäischen Sozialfonds seitens des Bundes können die Mittel von Bund und Land nach Maßgabe des Art. 13 Z 2 erhöht werden (ausgenommen Burgenland).Bei Bedarf zusätzlich eingebrachte Mittel des Landes können durch Mittel des Europäischen Sozialfonds erhöht werden (ausgenommen Burgenland).
Vertragspartei | 2018 je Bund und Land (in Euro) | 2019 je Bund und Land (in Euro) | 2020 je Bund und Land (in Euro) | 2021 je Bund und Land (in Euro) | Summe Land (in Euro) | Summe Bund (in Euro) | ESF-Mittel (in Euro) | Gesamtsumme (in Euro) |
Burgenland | 121 770 | 121 770 | 121 770 | 121 770 | 487 080 | 487 080 | 974 160 | |
Kärnten | 243 450 | 243 450 | 243 450 | 243 450 | 973 800 | 973 800 | 389 520 | 2 337 120 |
Niederösterreich | 283 960 | 283 960 | 283 960 | 283 960 | 1 135 840 | 1 135 840 | 454 336 | 2 726 016 |
Oberösterreich | 624 277 | 624 277 | 624 277 | 624 277 | 2 497 108 | 2 497 108 | 998 843 | 5 993 059 |
Salzburg | 484 000 | 484 000 | 484 000 | 484 000 | 1 936 000 | 1 936 000 | 774 400 | 4 646 400 |
Steiermark | 400 000 | 400 000 | 400 000 | 400 000 | 1 600 000 | 1 600 000 | 640 000 | 3 840 000 |
Tirol | 243 393 | 243 393 | 243 393 | 243 393 | 973 572 | 973 572 | 389 428 | 2 336 572 |
Vorarlberg | 163 900 | 163 900 | 163 900 | 163 900 | 655 600 | 655 600 | 262 240 | 1 573 440 |
Wien | 2 603 175 | 2 603 175 | 2 603 175 | 2 603 175 | 10 412 700 | 10 412 700 | 4 165 080 | 24 990 480 |
Summe Länder | 5 167 925 | 5 167 925 | 5 167 925 | 5 167 925 | 20 671 700 | |||
Summe Bund | 5 167 925 | 5 167 925 | 5 167 925 | 5 167 925 | 20 671 700 | |||
Summe ESF | 2 018 461,75 | 2 018 461,75 | 2 018 461,75 | 2 018 461,75 | 8 073 847 | |||
Gesamtsumme | 49 417 247 | |||||||
(2a) Die für das Jahr 2021 gemäß den Abs. 1 und 2 für den Bund und die Länder vorgesehenen Beträge werden auch für die Jahre ab dem Jahr 2022 bis zum Außerkrafttreten des Finanzausgleichsgesetzes 2017, BGBl. I Nr. 116/2016 (Ende der Finanzausgleichsperiode), vereinbart.
(3) Die Kosten für den Verwaltungsaufwand im jeweiligen Zuständigkeitsbereich trägt jede Vertragspartei selbst, sofern in dieser Vereinbarung nicht anderes bestimmt ist.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise