Die Länder haben bis 30.11. des jeweiligen Kalenderjahres dem Bundesministerium für Inneres einen Schlussbericht vorzulegen, der neben der Abrechnung des gesamten vorangegangenen Jahres folgende Angaben zu beinhalten hat:
● die Gesamtzahl der am Standort getesteten Kinder, die Anzahl der Kinder mit Deutschförderbedarf sowie die tatsächlich geförderten Kinder vom Vorjahr
● die Gesamtzahl der am Standort getesteten Kinder, die Anzahl der Kinder mit Deutschförderbedarf sowie die tatsächlich geförderten Kinder im laufenden Jahr. Diese müssen aufgeschlüsselt werden in förderwürdige Kinder vom Vorjahr und Neuzugänge.
● Angaben zu den Standorten
● Personaleinsatz und Stundenumfang Deutschförderung
● die Abrechnung des entsprechenden Kindergartenjahres
1. Angaben zur Landesbehörde
Name der zuständigen Landesbehörde: Name und Kontaktdaten der zuständigen Ansprechperson/Antragsteller/in:
Adresse der zuständigen Landesbehörde: Name und Kontaktdaten der zuständigen pädagogischen Fachperson:
2. Angaben zu den geförderten Kindern im Förderzeitraum ____________________
Nr. | Standort | Vom Vorjahr | Laufendes Kindergartenjahr | |||||||
Förderwürdige Kinder vom Vorjahr | Neuzugänge | |||||||||
Gesamt getestet | Bedarf | gefördert | Gesamt getestet | Bedarf | gefördert | Gesamt getestet | Bedarf | gefördert | ||
Gesamt | ||||||||||
3. Angaben zu den geförderten Standorten und zum Personaleinsatz im Förderzeitraum ______________
Nr. | Standort | Pädagog/innen | Zusätzliches Förderpersonal | Personal gesamt | ||||||
Anzahl | Deutschförderstunden gesamt | Vollzeitäquivalent Deutschförderstunden gesamt | Anzahl | Deutschförderstunden gesamt | Vollzeit-äquivalent Deutschförderstunden gesamt | Anzahl | Deutsch-förderstunden gesamt | Vollzeitäquivalent Deutschförderstunden gesamt | ||
Gesamt | ||||||||||
4. Abrechnung des Förderzeitraums ____________________
Rahmenziele laut Bildungsplan und Bildungsstandards | Kosten für strukturelle bzw. infrastrukturelle Maßnahmen in € | Kosten für pädagogische Konzepte u. Maßnahmen in € | Kosten für personelle Ressourcen u. Maßnahmen in € | Andere Ressourcen in € | KOSTEN GESAMT |
Mit welchen konkreten Maßnahmen unterstützt das Land den Deutscherwerb? | |||||
Mit welchen konkreten Fördermaßnahmen geht das Land auf Zwei- und Mehrsprachigkeit ein? | |||||
Mit welchen konkreten Maßnahmen fördert das Land Kommunikation und Gesprächskultur? | |||||
Mit welchen konkreten Maßnahmen fördert das Land die Umsetzung von „Buchkultur – Literacy – digitale Medien“ in Deutschförderprogrammen? | |||||
Mit welchen konkreten Maßnahmen fördert das Land Projekte, die „Deutschförderung durch philosophische Gespräche mit Kindern“ umsetzen? | |||||
Mit welchen konkreten Maßnahmen fördert das Land Projekte, die Sprachförderung durch Verbesserung von Transitionsprozessen umsetzen? | |||||
Mit welchen konkreten Maßnahmen werden Beobachtung und Dokumentation der Entwicklung der deutschen Sprache erreicht bzw. gefördert? | |||||
GESAMTKOSTEN | |||||
Anhänge
Anlage BPDFKeine Verweise gefunden
Rückverweise