(1) Die nachstehenden Absätze sind auf jene pädagogischen Fachkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen anzuwenden, die ab dem 1. Jänner 2014 ein Dienstverhältnis als Vertragsbediensteter (Vertragsbedienstete) oder Beamter (Beamtin) zu einer Gemeinde (mit Ausnahme der Städte mit eigenem Statut) oder einem Gemeindeverband als pädagogische Fachkraft begründen oder eine Erklärung nach § 232 abgegeben haben.
(2) Das Monatsentgelt bzw. der Gehalt der als pädagogische Fachkräfte in Kinderbetreuungseinrichtungen verwendeten Bediensteten wird durch die Gehaltsstufe bestimmt und beträgt:
KBP | |
Gehaltsstufe | Euro |
1 | 3.321,6 |
2 | 3.379,1 |
3 | 3.493,6 |
4 | 3.608,0 |
5 | 3.722,6 |
6 | 3.837,2 |
7 | 3.951,8 |
8 | 4.066,2 |
9 | 4.181,0 |
10 | 4.295,7 |
11 | 4.410,1 |
12 | 4.524,6 |
13 | 4.639,1 |
14 | 4.753,8 |
15 | 4.868,4 |
(3) Den pädagogischen Fachkräften mit Befähigungsprüfung gemäß § 230 Abs. 5 Z 4 oder 7, die in der qualifizierten Betreuung von Kindern mit Beeinträchtigung verwendet werden, gebührt eine Dienstzulage. Diese beträgt 195,8 Euro.
(4) Den Leitern (Leiterinnen) von Kinderbetreuungseinrichtungen gebührt eine Leitungszulage. Diese beträgt:
Gruppenanzahl in der Kinderbetreuungseinrichtung | Euro |
5 | 464,6 |
4 | 392,2 |
3 | 319,6 |
2 | 246,7 |
1 | 174,2 |
Bei sechs und mehr Gruppen in der Kinderbetreuungseinrichtung erhöht sich die Leitungszulage um 23,3 Euro je Gruppe.
(Anm: LGBl.Nr. 76/2021) (Anm: V LGBl.Nr. 155/2021, 141/2022, 13/2023, 126/2023, 3/2025)
Rückverweise
Keine Verweise gefunden