(1) Für Gemeindeärzte, die in den in der folgenden Tabelle angegebenen Zeiträumen geboren sind, tritt an die Stelle des in § 38 Abs. 1 lit.b angeführten 65. Lebensjahres der jeweils in der rechten Tabellenspalte angeführte Lebensmonat:
Bis einschließlich 1. Juli 1949 | 738. |
2. Juli 1949 bis 1. Oktober 1949 | 739. |
2. Oktober 1949 bis 1. Jänner 1950 | 740. |
2. Jänner 1950 bis 1. April 1950 | 741. |
2. April 1950 bis 1. Juli 1950 | 742. |
2. Juli 1950 bis 1. Oktober 1950 | 743. |
2. Oktober 1950 bis 1. Jänner 1951 | 744. |
2. Jänner 1951 bis 1. April 1951 | 745. |
2. April 1951 bis 1. Juli 1951 | 746 |
2. Juli 1951 bis 1. Oktober 1951 | 747. |
2. Oktober 1951 bis 1. Jänner 1952 | 748. |
2. Jänner 1952 bis 1. April 1952 | 749. |
2. April 1952 bis 1. Juli 1952 | 751. |
2. Juli 1952 bis 1. Oktober 1952 | 753. |
2. Oktober 1952 bis 1. Jänner 1953 | 755. |
2. Jänner 1953 bis 1. April 1953 | 757. |
2. April 1953 bis 1. Juli 1953 | 759. |
2. Juli 1953 bis 1. Oktober 1953 | 762. |
2. Oktober 1953 bis 1. Jänner 1954 | 765. |
2. Jänner 1954 bis 1. April 1954 | 768. |
2. April 1954 bis 1. Juli 1954 | 771. |
2. Juli 1954 bis 1. Oktober 1954 | 774. |
2. Oktober 1954 bis 31. Dezember 1954 | 777. |
(2) Für Gemeindeärzte, die in den in der folgenden Tabelle angegebenen Zeiträumen geboren sind, tritt an die Stelle des in § 38 Abs. 1 lit.b angeführten 65. Lebensjahres der jeweils in der rechten Tabellenspalte angeführte Lebensmonat, wenn sie um Versetzung in den dauernden Ruhestand ansuchen und dem keine wichtigen dienstlichen Gründe entgegenstehen:
bis einschließlich 1. Juli 1949 | 678. |
2. Juli1949 bis 1. Oktober 1949 | 679. |
2. Oktober 1949 bis 1. Jänner 1950 | 680. |
2. Jänner 1950 bis 1. April 1950 | 681. |
2. April 1950 bis 1. Juli 1950 | 682. |
2. Juli 1950 bis 1. Oktober 1950 | 683. |
2. Oktober 1950 bis 1. Jänner 1951 | 684. |
2. Jänner 1951 bis 1. April 1951 | 685. |
2. April 1951 bis 1. Juli 1951 | 686. |
2. Juli 1951 bis 1. Oktober 1951 | 687. |
2. Oktober 1951 bis 1. Jänner 1952 | 688. |
2. Jänner 1952 bis 1. April 1952 | 689. |
2. April 1952 bis 1. Juli 1952 | 691. |
2. Juli 1952 bis 1. Oktober 1952 | 693. |
2. Oktober 1952 bis 1. Jänner 1953 | 695. |
2. Jänner 1953 bis 1. April 1953 | 697. |
2. April 1953 bis 1. Juli 1953 | 699. |
2. Juli 1953 bis 1. Oktober 1953 | 702. |
2. Oktober 1953 bis 1. Jänner 1954 | 705. |
2. Jänner 1954 bis 1. April 1954 | 708. |
2. April 1954 bis 1. Juli 1954 | 711. |
2. Juli 1954 bis 1. Oktober 1954 | 714. |
2. Oktober 1954 bis 1. Jänner 1955 | 717. |
2. Jänner 1955 bis 1. April 1955 | 720. |
2. April 1955 bis 1. Juli 1955 | 723. |
2. Juli 1955 bis 1. Oktober 1955 | 726. |
2. Oktober 1955 bis 1. Jänner 1956 | 729. |
2. Jänner 1956 bis 1. April 1956 | 732. |
2. April 1956 bis 1. Juli 1956 | 735. |
2. Juli 1956 bis 1. Oktober 1956 | 738. |
2. Oktober 1956 bis 1. Jänner 1957 | 741. |
2. Jänner 1957 bis 1. April 1957 | 744. |
2. April 1957 bis 1. Juli 1957 | 747. |
2. Juli 1957 bis 1. Oktober 1957 | 750. |
2. Oktober 1957 bis 1. Jänner 1958 | 753. |
2. Jänner 1958 bis 1. April 1958 | 756. |
2. April 1958 bis 1. Juli 1958 | 759. |
2. Juli 1958 bis 1. Oktober 1958 | 762. |
2. Oktober 1958 bis 1. Jänner 1959 | 765. |
2. Jänner 1959 bis 1. April 1959 | 768. |
2. April 1959 bis 1. Juli 1959 | 771. |
2. Juli 1959 bis 1. Oktober 1959 | 774. |
2. Oktober 1959 bis 1. Jänner 1960 | 777. |
(3) Für Gemeindeärzte, die gemäß Abs. 2 in den Ruhestand versetzt werden, beträgt, abweichend von § 25 Abs. 6, der Kürzungsprozentsatz 0,4166 %. Das Höchstausmaß der Kürzung gemäß § 25 Abs. 6 sowie § 25 Abs. 8 ist nicht anzuwenden.
(4) Gemeindeärzte, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Gesetzes in einem definitiven öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis zu einer Gemeinde (Sanitätsgemeinde) stehen und einen Anspruch auf Ruhegenuss erworben haben, können bis zum Ablauf des 31. Dezember 2008 ohne Angaben von Gründen dem Dienst entsagen. Die Bestimmungen des § 35 Abs. 1 gelten sinngemäß. In diesem Fall steht dem Gemeindearzt ein Wahlrecht zu, entweder
a) mit Erreichen des zum Zeitpunkt des Pensionsantrittes geltenden Pensionsantrittsalters für einen Anspruch auf Versetzung in den dauernden Ruhestand (§ 38 Abs. 1 lit.b allenfalls in Verbindung mit Abs. 1 dieser Übergangsbestimmung) einen Ruhegenuss in jener Höhe zu erhalten, der seinem rechnerischen Pensionsanspruch zum Zeitpunkt der Dienstentsagung entspricht oder
b) eine Entfertigung in der Höhe der von ihm geleisteten Pensionsbeiträge ohne Zinsenvergütung zu erhalten. § 33 und § 41 Abs. 4 vorletzter und letzter Satz gelten sinngemäß.
(5) Entsagt ein Gemeindearzt nach Abs. 4 seinem Dienst, hat er ein Wahlrecht, ob er die Wohnung und die Ordination binnen längstens drei Monaten räumt oder sie für den Zeitraum von drei Jahren ab Dienstentsagung noch behält.
(6) Auf Gemeindeärzte, deren Verfahren zur Versetzung in den Ruhestand nach § 38 Abs. 1 lit.a vor dem 1. Juli 2007 eingeleitet worden sind und erst nach diesem Zeitpunkt abgeschlossen werden, sind der § 25 Abs. 2 und 6 und der § 57 jeweils in der bis zum Ablauf des 30. Juni 2007 geltenden Fassung weiter anzuwenden. Die Abschläge nach § 26 Abs. 6 sind in diesen Fällen bis zum Ablauf jenes Monats zu berechnen, zu dem die Gemeindeärzte nach der am 30. Juni 2007 geltenden Rechtslage frühestens ihre Ruhestandsversetzung auf Antrag gemäß § 39 Abs. 1 in Verbindung mit § 38 Abs. 1 lit.b (allenfalls in Verbindung mit § 57 Abs. 1) jeweils in der bis zum 30. Juni 2007 geltenden Fassung, bewirken hätten können.
(7) § 10 in Verbindung mit § 87 Abs. 2 GBDO, LGBl. 2400 und § 32 Abs. 2 gelten auch für Personen, die am 30. Juni 2007 Anspruch auf wiederkehrende Leistungen nach den §§ 25 bis 33 haben.
Rückverweise
Keine Verweise gefunden