Entlohnungsstufe | Euro |
1 | 2.351,4 |
2 | 2.384,2 |
3 | 2.418,8 |
4 | 2.525,6 |
5 | 2.561,7 |
6 | 2.597,4 |
7 | 2.633,0 |
8 | 2.669,3 |
9 | 2.747,2 |
10 | 2.787,6 |
11 | 2.829,3 |
12 | 2.872,7 |
13 | 3.011,1 |
14 | 3.057,4 |
15 | 3.167,3 |
16 | 3.213,7 |
17 | 3.259,8 |
18 | 3.306,1 |
19 | 3.352,8 |
20 | 3.399,1 |
Rückverweise
G-VBG 2012 · Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz 2012 - G-VBG 2012
§ 44 § 44
…ist bei Studien, die mit dem Schuljahr enden, der 30. Juni und bei Studien, die mit dem Kalenderjahr enden, der 31. Dezember anzunehmen, g) die Zeit eines abgeschlossenen Studiums an einer Akademie oder an einer den Akademien verwandten Lehranstalt, das für den Vertragsbediensteten Aufnahmeerfordernis gewesen ist, bis zum Höchstausmaß von insgesamt zwei Jahren, sofern jedoch…
§ 114 § 114
…Urlaub, die Heranziehung zur Dienstleistung und die Pflegefreistellung (§ 111 Abs. 2) sowie den im Abs. 2 festgelegten Abweichungen betreffend das Monatsentgelt. An die Stelle des Kinderbetreuungsjahres tritt das Schuljahr im Sinn des § 109 Abs. 1 des Tiroler Schulorganisationsgesetzes 1991. (2) Der Freizeitpädagoge ist…