(1) Der Beamte erhält einen monatlichen Gehalt, der nach Verwendungsgruppe, Dienstklasse und Gehaltsstufe bestimmt wird und von der niedrigsten Gehaltsstufe (Eingangsstufe) an bis zu einer festgesetzten Höchststufe ansteigt.
(2) Der Beamte erreicht einen höheren Gehalt durch:
Vorrückung (§ 62),
Zeitvorrückung (§ 63),
Beförderung (§ 64),
Überstellung (§ 65).
(3) Der Gehalt des Beamten ergibt sich aus den nachstehenden Tabellen:
in der | in der | in der Verwendungsgruppe | ||||||||
Dienst- klasse | Gehalts- stufe | E K1 | K2 | K3 | D K4 | K5 | C K6 | B K7 | A K8 | |
E u r o | ||||||||||
1 | 2028,4 | 2046,6 | 2064,3 | 2092,5 | 2153,3 | 2156,8 | - | - | ||
2 | 2046,4 | 2069,5 | 2092,7 | 2121,6 | 2183,8 | 2195,2 | - | - | ||
I | 3 | 2064,1 | 2092,6 | 2121,4 | 2150,4 | 2214,3 | 2233,9 | - | - | |
4 | 2081,7 | 2115,8 | 2150,1 | 2179,5 | 2244,8 | 2272,7 | - | - | ||
5 | 2099,4 | 2139,1 | 2179,0 | 2208,4 | 2275,9 | - | - | - | ||
6 | 2116,9 | 2162,0 | 2208,1 | 2237,0 | 2306,2 | - | - | - | ||
1 | 2134,7 | 2185,3 | 2236,5 | 2266,3 | 2336,5 | 2311,3 | 2350,0 | - | ||
2 | 2152,2 | 2208,4 | 2265,1 | 2294,9 | 2367,2 | 2350,0 | 2400,2 | - | ||
II | 3 | 2169,6 | 2231,9 | 2294,1 | 2323,9 | 2400,1 | 2389,6 | 2453,5 | - | |
4 | 2187,6 | 2254,5 | 2322,8 | 2352,7 | 2433,6 | 2431,9 | 2507,6 | - | ||
5 | 2205,6 | 2277,5 | 2351,4 | 2382,7 | 2467,5 | - | - | - | ||
6 | 2223,2 | 2308,7 | 2380,8 | 2414,3 | 2502,2 | - | - | - | ||
1 | 2240,3 | 2323,9 | 2412,0 | 2445,8 | 2537,1 | 2475,0 | 2562,5 | 2843,4 | ||
2 | 2258,4 | 2347,1 | 2444,0 | 2478,6 | 2571,9 | 2518,7 | 2620,6 | - | ||
III | 3 | 2276,1 | 2370,4 | 2476,0 | 2511,6 | 2609,0 | 2562,5 | 2680,9 | - | |
4 | 2293,9 | 2395,4 | 2508,5 | 2544,2 | 2646,7 | 2609,0 | - | - | ||
5 | 2311,3 | 2420,8 | 2541,1 | 2635,4 | 2685,2 | - | - | - | ||
6 | 2328,9 | 2445,9 | 2574,8 | - | - | - | - | - | ||
in der | in der Dienstklasse | |||||||||
Gehalts- | IV | V | VI | VII | VIII | IX | ||||
stufe | E u r o | |||||||||
1 | - | - | 3975,2 | 4796,8 | 6411,8 | 9056,7 | ||||
2 | - | 3406,7 | 4089,0 | 4947,2 | 6741,1 | 9553,3 | ||||
3 | 2733,6 | 3520,8 | 4201,9 | 5096,5 | 7069,8 | 10049,7 | ||||
4 | 2836,7 | 3633,6 | 4350,6 | 5425,5 | 7566,4 | 10547,1 | ||||
5 | 2947,6 | 3747,8 | 4499,4 | 5754,5 | 8063,0 | 11043,6 | ||||
6 | 3062,2 | 3861,3 | 4647,8 | 6083,9 | 8559,7 | 11539,7 | ||||
7 | 3176,9 | 3975,2 | 4796,8 | 6411,8 | 9056,7 | - | ||||
8 | 3292,5 | 4089,0 | 4947,2 | 6741,1 | 9553,3 | - | ||||
9 | 3406,7 | 4201,9 | 5096,5 | 7069,8 | - | - | ||||
(4) Der Gehalt beginnt, soweit im folgenden nichts anderes bestimmt wird, mit der Gehaltsstufe 1. In der Dienstklasse IV beginnt der Gehalt in den Verwendungsgruppen D, K4, K5, C und K6 mit der Gehaltsstufe 3, in den Verwendungsgruppen B und K7 mit der Gehaltsstufe 4 und in den Verwendungsgruppen A und K8 mit der Gehaltsstufe 5. In der Dienstklasse V beginnt der Gehalt in den Verwendungsgruppen C, K6, B und K7 mit der Gehaltsstufe 2 und in den Verwendungsgruppen A und K8 mit der Gehaltsstufe 3. In der Dienstklasse VI beginnt der Gehalt in den Verwendungsgruppen A und K8 mit der Gehaltsstufe 2. Wenn es besondere dienstliche Rücksichten geboten erscheinen lassen, kann dem Beamten bei der Aufnahme durch die Landesregierung unmittelbar eine höhere Gehaltsstufe zuerkannt werden.
Rückverweise
Keine Verweise gefunden