LandesrechtNiederösterreichKundmachungenGrenzänderung Gemeinden

Grenzänderung Gemeinden

In Kraft seit 06. Juni 1991
Up-to-date

Art. 1

Die NÖ Landesregierung hat gemäß § 7 Abs. 1 der NÖ Gemeindeordnung 1973 mit Wirkung vom 1. Jänner 1991 die von nachstehenden Gemeinden beschlossenen Grenzänderungen genehmigt:

1. Krummnußbaum (Verwaltungsbezirk und Gerichtsbezirk Melk) und Pöchlarn (Verwaltungsbezirk und Gerichtsbezirk Melk),

II/1-2158/3-89 vom 13. Dezember 1989

Neuer Grenzverlauf:

Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Krummnußbaum und Pöchlarn verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Krummnußbaum und Brunn vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1002 geradlinig über die Punkte 1003 und 5070 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1500.

2. Atzenbrugg (Verwaltungsbezirk Tulln, Gerichtsbezirk Tulln) und Weißenkirchen an der Perschling (Verwaltungsbezirk St. Pölten, Gerichtsbezirk Herzogenburg) sowie Atzenbrugg (Verwaltungsbezirk Tulln, Gerichtsbezirk Tulln) und Würmla (Verwaltungsbezirk Tulln, Gerichtsbezirk Tulln)

II/1-2052/4-88 mit Zustimmung der Bundesregierung vom 12. Jänner 1990

Neuer Grenzverlauf:

a) Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Atzenbrugg und Weißenkirchen an der Perschling verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Tautendorf und Langmannersdorf vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 3103 geradlinig über die Punkte 3521, 3519, 3520, 3524, 3127 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 3128.

b) Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Atzenbrugg und Würmla verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Tautendorf und Diendorf vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 3147 geradlinig über die Punkte 3175, 3174, 3549, 3546, 3168 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 3169.

3. Falkenstein (Verwaltungsbezirk Mistelbach, Gerichtsbezirk Poysdorf) und Ottenthal (Verwaltungsbezirk Mistelbach, Gerichtsbezirk Poysdorf),

II/1-2181/3-90 vom 23. Jänner 1990

Neuer Grenzverlauf:

Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Falkenstein und Ottenthal verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Falkenstein und Guttenbrunn vom neuen dreifachen Grenzpunkt 2247 jeweils geradlinig über die Grenzpunkte 2134, 2137, 2141, 2219, 2220, 2222 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1110.

4. Traismauer (Verwaltungsbezirk St. Pölten, Gerichtsbezirk Herzogenburg) und Nußdorf ob der Traisen (Verwaltungsbezirk St. Pölten, Gerichtsbezirk Herzogenburg),

II/1-2171/3-90 vom 23. Jänner 1990

Neuer Grenzverlauf:

a) Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Traismauer und Nußdorf ob der Traisen im Bereich der Katastralgemeinden Franzhausen und Waldletzberg wird, ausgehend von dem in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunkt Nr. 946, durch die jeweils geradlinige Verbindung der Grenzpunkte Nr. 3836, 3835, 3834, 3833, 3842 bis zum neuen dreifachen Grenzpunkt Nr. 3845 zwischen den Katastralgemeinden Franzhausen, Waldletzberg und Traismauer gebildet.

b) Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Nußdorf ob der Traisen und Traismauer im Bereich der Katastralgemeinden Franzhausen und Traismauer wird, ausgehend vom neuen dreifachen Grenzpunkt Nr. 3845 zwischen den Katastralgemeinden Franzhausen, Traismauer und Waldletzberg, durch die jeweils geradlinige Verbindung der Grenzpunkte Nr. 3844, 3755 und des in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunktes Nr. 3784, weiters ausgehend von diesem Grenzpunkt Nr. 3784 durch geradlinige Verbindung der Grenzpunkte Nr. 3787 und 3690 und des in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunktes Nr. 3689 gebildet.

5. Sitzenberg-Reidling (Verwaltungsbezirk Tulln, Gerichtsbezirk Tulln) und Atzenbrugg (Verwaltungsbezirk Tulln, Gerichtsbezirk Tulln), sowie Sitzenberg-Reidling (Verwaltungsbezirk und Gerichtsbezirk Tulln) und Weißenkirchen a.d. Perschling (Verwaltungsbezirk St. Pölten, Gerichtsbezirk Herzogenburg),

II/1-2091/3-89 mit Zustimmung der Bundesregierung vom 6. Februar 1990

Neuer Grenzverlauf:

a) Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Sitzenberg-Reidling und Atzenbrugg verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Hasendorf und Hütteldorf vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 2338 geradlinig über die Punkte 1200, 1201, 1202, 2327, 2300, 2303, 1208, 1210, 1212, 1213, 1216, 2332, 1217, 1220, 1221, 1224, 1225, 1228, 2407 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1231 und weiter über die Punkte 1229, 2137, 2138, 2139, 2140, 2141, 2142, 2147, 2541, 2540, 2547 bis auf den in den alten Grenzverlauf Punkt Nr. 1387 nach 1312 eingerechneten Grenzpunkt 2548.

b) Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Sitzenberg-Reidling und Weißenkirchen a.d. Perschling verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Hasendorf und Langmannersdorf vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1346 geradlinig über die Punkte 2478, 2455, 2468, 2451, 2509, 2510, 2512, 2501 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1325.

6. Gaweinstal (Verwaltungsbezirk Mistelbach, Gerichtsbezirk Mistelbach) und Sulz im Weinviertel (Verwaltungsbezirk Gänserndorf, Gerichtsbezirk Zistersdorf) II/1-2151/4-89 mit Zustimmung der Bundesregierung vom 13. Februar 1990

Neuer Grenzverlauf:

Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Gaweins-tal und Sulz im Weinviertel verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Schrick und Nexing vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt Nr. 451 (Nr. 222 Obersulz Z., KG Nexing) durch die geradlinige Verbindung der Grenzpunkte Nr. 4669, 9617, 7789, 7790, 6244 bis zum in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunkt Nr. 1666 (Nr. 2006 Obersulz Z., KG Nexing).

7. Felixdorf (Verwaltungsbezirk Wr. Neustadt, Gerichtsbezirk Wr. Neustadt) und Sollenau (Verwaltungsbezirk Wr. Neustadt, Gerichtsbezirk Wr. Neustadt)

II/1-2136/8-90 vom 20. Februar 1990

Abgetreten werden:

Von der Marktgemeinde Sollenau, Katastralgemeinde Sollenau, an die Marktgemeinde Felixdorf

Grdst.Nr. Grundbuchs- EZ Flächenausmaß m 2
1033 621 )
1034 622 )
1037 1239 ) 9.394 m 2
1038 836 )
1040/3 375 )
1046 375 )
sohin Grundflächen im
Gesamtausmaß von 9.394 m 2 ,

von der Marktgemeinde Felixdorf, Katastralgemeinde Felixdorf, an die Marktgemeinde Sollenau

1 o.EZ ) 7.289
205/2 )
206 )
204/2 682 1.576
sohin Grundflächen im
Gesamtausmaß von 8.865 m 2 .

8. Amstetten (Verwaltungsbezirk Amstetten, Gerichtsbezirk Amstetten) und Oed-Öhling (Verwaltungsbezirk Amstetten, Gerichtsbezirk Amstetten)

II/1-2187/3-90 vom 3. April 1990

Abgetreten werden:

Von der Stadtgemeinde Amstetten, KG Mauer, an die Marktgemeinde Oed-Öhling:

Grundstücks- nummer Einlagezahl Benützungsart Flächenausmaß a, m 2
1038/3 1699 SB 08 a 63 m 2
2405/20 35 LN 16 a 08 m 2
2405/21 38 LN 10 a 95 m 2
2405/22 185 Öhling LN 09 a 00 m 2
2405/23 1699 SB 02 a 36 m 2
2405/24 277 Öhling LN 01 a 12 m 2
2405/25 168 Öhling LN 42 m 2
2405/26 1228 Gewässer 30 a 18 m 2
2405/27 1228 Gewässer 13 a 84 m 2
zusammen 92 a 58 m 2

Von der Marktgemeinde Oed-Öhling, KG Öhling, an die Stadtgemeinde Amstetten:

Grundstücks- nummer Einlagezahl Benützungs- art Flächenaus- maß a, m 2
313/1 35 Mauer LN 05 a 68 m 2
313/2 35 Mauer LN 21 a 73 m 2
1700/9 234 Öhling Gewässer 10 a 54 m 2
zusammen 37 a 95 m 2

9. Langenlois (Verwaltungsbezirk Krems, Gerichtsbezirk Langenlois) und Hadersdorf-Kammern (Verwaltungsbezirk Krems, Gerichtsbezirk Langenlois)

II/1-2096/7-90 vom 3. April 1990

Neuer Grenzverlauf:

a) Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Hadersdorf-Kammern und Langenlois im Bereich der Katastralgemeinden Kammern und Gobelsburg wird ausgehend von dem in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunkt Nr. 857 durch die jeweils geradlinige Verbindung der Grenzpunkte Nr. 858, 859, 860, 861, 862 und des in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunktes Nr. 887 gebildet.

b) Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Langenlois und Hadersdorf-Kammern im Bereich der Katastralgemeinden Zöbing und Kammern wird ausgehend von dem in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunkt Nr. 1634, durch die jeweils geradlinige Verbindung der Grenzpunkte Nr. 1643, 1642, 1635, 1636, 1627 und des in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunktes Nr. 109 gebildet.

10. Warth (Verwaltungsbezirk Neunkirchen, Gerichtsbezirk Neunkirchen) und Grafenbach-St. Valentin (Verwaltungsbezirk Neunkirchen, Gerichtsbezirk Gloggnitz)

II/1-2190/3-90 vom 3. April 1990

Abgetreten werden:

Von der Gemeinde Grafenbach-St. Valentin, Katastralgemeinde Penk an die Gemeinde Warth, Katastralgemeinde Steyersberg

Grst.Nr. Grundbuchs-EZ Benützungsarten Flächenausmaß m 2
.29 230 Baufläche Penk 22 143
405 14 landw.genutzt 802
406 229 landw.genutzt 1288
409 10 landw.genutzt 1842
440 229 Wald 400
441/1 229 landw.genutzt 5286
441/1 229 Gewässer (Teich) 949
441/2 14 landw.genutzt 401
444 53 landw.genutzt 81
685/3 50000 Sonstige (Weg) 1964
690 195 Gewässer (Bach) 2869

11. Neuhofen a.d. Ybbs (Verwaltungsbezirk Amstetten, Gerichtsbezirk Amstetten) und Allhartsberg (Verwaltungsbezirk Amstetten, Gerichtsbezirk Waidhofen a.d. Ybbs)

II/1-2143/3-89 mit Zustimmung der Bundesregierung vom 15. Mai 1990

Neuer Grenzverlauf:

Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Neuhofen a.d. Ybbs und Allhartsberg im Bereich der Katastralgemeinden Toberstette und Allhartsberg verläuft von dem in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunkt 1213 über den neuen Grenzpunkt 1218 und über den in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunkt 1212, weiter im alten Grenzverlauf bis zum bisherigen Grenzpunkt 1210, weiter über die neuen Grenzpunkte 1217, 1216, 1215, 1214 bis zum bisher in der Grenze gelegenen Grenzpunkt 1211.

12. Enzersfeld (Verwaltungsbezirk Korneuburg, Gerichtsbezirk Korneuburg) und Hagenbrunn (Verwaltungsbezirk Korneuburg, Gerichtsbezirk Korneuburg)

II/1-2180/4-90 vom 22. Mai 1990

Neuer Grenzverlauf:

Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Enzersfeld und Hagenbrunn verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Königsbrunn vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 4617 geradlinig über die Punkte 4313, 4318, 4322, 4323 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 4619. Vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 4633 geradlinig über den Punkt 4655 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 4654. Vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 4740 geradlinig über die Punkte 4739, 4738 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 4742.

13. Wimpassing im Schwarzatale (Verwaltungsbezirk Neunkirchen, Gerichtsbezirk Gloggnitz) und

Ternitz (Verwaltungsbezirk Neunkirchen, Gerichtsbezirk Neunkirchen)

II/1-2154/5-90 mit Zustimmung der Bundesregierung vom 15. Mai 1990

Abgetreten werden:

Von der Stadtgemeinde Ternitz, Katastralgemeinde Dunkelstein, an die Marktgemeinde Wimpassing im Schwarzatale, Katastralgemeinde Wimpassing

Grst.Nr. Grundbuchs-EZ Benützungsart Flächenausmaß m 2
772/2 neu SB 439
727/1 576 LN 4.648
727/2 970 SB 500
727/3 576 SB 6
sohin Grundflächen im Gesamtausmaß von 5.593 m 2 .

14. Gresten (Verwaltungsbezirk Scheibbs, Gerichtsbezirk Scheibbs) und Gresten-Land (Verwaltungsbezirk Scheibbs, Gerichtsbezirk Scheibbs), II/1-2193/3-90 vom 12. Juli 1990

Neuer Grenzverlauf:

Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Gresten und Gresten-Land verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Gresten und Unteramt vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 3453 der alten Gemeindegrenze nach Punkt 5535, 5534, 5538, 5539, 5540 und bindet mit Punkt 5550 wieder in die bestehende Gemeindegrenze ein.

15. Poysdorf (Verwaltungsbezirk Mistelbach, Gerichtsbezirk Poysdorf) und Staatz (Verwaltungsbezirk Mistelbach, Gerichtsbezirk Laa a.d. Thaya)

II/1-2100/7-90 mit Zustimmung der Bundesregierung vom 21. August 1990

Neuer Grenzverlauf:

a) Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Poysdorf und Staatz verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Föllim und Ameis vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 3802 geradlinig über die Punkte 3831, 3830, 3829, 3828, 3827, 4282, 4283, 2650, 2649, 2648, 2647, 2646 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 105.

b) Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Poysdorf und Staatz verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Föllim und Ameis vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 119 geradlinig über die Punkte 2636, 2670, 2669 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 126.

c) Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Poysdorf und Staatz verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Föllim und Ameis vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 128 geradlinig über die Punkte 2630, 2629, 2628, 2627, 4281, 4280, 132, 3445, 4064, 4065, 3515, 4069, 4098, 4008, 4009, 4010, 3353, 3354, 3355, 2619, 2618, 2617, 2616, 2615, 2614, 2613, 2612, 4180, 4106, 3314 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 2611.

16. Erlauf (Verwaltungsbezirk Melk, Gerichtsbezirk Melk), Bergland (Verwaltungsbezirk Melk, Gerichtbezirk Ybbs), Zelking-Matzleinsdorf (Verwaltungsbezirk Melk, Gerichtsbezirk Melk),

II/1-2189/5-90 mit Zustimmung der Bundesregierung vom 21. August 1990

Neuer Grenzverlauf:

a) Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Erlauf und Bergland im Bereich der Katastralgemeinden Erlauf und Wohlfahrtsbrunn (im Verfahren Wohlfahrtsbrunn II) wird, ausgehend vom alten zweifachen Grenzpunkt Nr. 1010 (neu vermessen) zwischen den Katastralgemeinden Erlauf und Wohlfahrtsbrunn, durch die jeweils geradlinige Verbindung der neuen Grenzpunkte Nr. 3064, 3201, 3202, 2702, bis zum alten zweifachen Grenzpunkt Nr. 1036 (neu vermessen) zwischen den Katastralgemeinden Erlauf und Wohlfahrtsbrunn gebildet.

b) Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Erlauf und Bergland im Bereich der Katastralgemeinden Erlauf und Wohlfahrtsbrunn (im Verfahren Wohlfahrtsbrunn I) wird, ausgehend vom alten zweifachen Grenzpunkt Nr. 1038 (neu vermessen) zwischen den Katastralgemeinden Erlauf und Wohlfahrtsbrunn, zum neuen Grenzpunkt Nr. 3138 und durch die jeweils geradlinige Verbindung der neuen Grenzpunkte Nr. 3139, 1113, 3067, 3066, 3127, 3128, 3065, 3117, 3118, 11041, 11042, 11040, 11287 und 11285, bis zum in der bisherigen Grenze liegenden neuen zweifachen GPNr. 2198 gebildet.

c) Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Bergland und Zelking-Matzleinsdorf im Bereich der Katastralgemeinden Wohlfahrtsbrunn und Mannersdorf bei Zelking wird, ausgehend vom alten zweifachen Grenzpunkt Nr. 1725 (neu vermessen) zwischen den Katastralgemeinden Wohlfahrtsbrunn und Mannersdorf bei Zelking, durch die jeweils geradlinige Verbindung der neuen Grenzpunkte Nr. 1727, 2356, 2355, 2354, 2351, 2350, 2500, 2347, 2346, 2343, 2341, 2340, 2337, 2336, 2332, und über die in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunkte Nr. 2331, 2328, 2327 (neu vermessen), weiters über die neuen Grenzpunkte Nr. 2324, 2323, bis zum alten zweifachen Grenzpunkt Nr. 2321 (neu vermessen) zwischen den Katastralgemeinden Wohlfahrtsbrunn und Mannersdorf bei Zelking gebildet.

17. Oberndorf an der Melk (Verwaltungsbezirk Scheibbs, Gerichtsbezirk Scheibbs) und Texingtal (Verwaltungsbezirk Melk, Gerichtsbezirk Mank)

II/1-2182/3-90

mit Zustimmung der Bundesregierung vom 4. September 1990

Neuer Grenzverlauf:

Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Oberndorf an der Melk und Texingtal verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Lehen und Plankenstein vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 44 geradlinig über die Grenzpunkte 47, 48, 207, 210 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 209.

18. Hagenbrunn (Verwaltungsbezirk Korneuburg, Gerichtsbezirk Korneuburg) und Gerasdorf bei Wien (Verwaltungsbezirk Wien-Umgebung, Gerichtsbezirk Klosterneuburg),

II/1-2141/4-90 mit Zustimmung der Bundesregierung vom 11. September 1990

Neuer Grenzverlauf:

Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Hagenbrunn und Gerasdorf bei Wien verläuft im Bereich der Katastralgemeinden Hagenbrunn und Seyring vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 1745 über die Punkte 506, 507, 508, 509 und 510 zum unverändert gebliebenen Punkt 511 und vom unverändert gebliebenen Punkt 3 zum neuen Punkt 5, 6, 516, 517 bis zum unverändert gebliebenen Grenzpunkt 2028.

19. Guntersdorf (Verwaltungsbezirk Hollabrunn, Gerichtsbezirk Hollabrunn) und Wullersdorf (Verwaltungsbezirk Hollabrunn, Gerichtsbezirk Hollabrunn)

II/1-2170/7-90 vom 25. September 1990

Neuer Grenzverlauf:

Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Guntersdorf und Wullersdorf im Bereich der Katastralgemeinden Guntersdorf und Grund wird, ausgehend vom unverändert gebliebenen Grenzpunkt 10863 (=4742 Grund) durch die geradlinige Verbindung der Grenzpunkte 10862, 11004 und 11003 und des unverändert gebliebenen Grenzpunktes 10853 (=644 Kalladorf) gebildet.

20. Lunz am See (Verwaltungsbezirk Scheibbs, Gerichtsbezirk Scheibbs) und Göstling an der Ybbs (Verwaltungsbezirk Scheibbs, Gerichtsbezirk Scheibbs),

II/1-2196/5-90 vom 25. September 1990

Neuer Grenzverlauf:

Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Lunz am See und Göstling an der Ybbs bindet an den alten Grenzverlauf an in Punkt 385, Mappenblatt 16 der KG Ahorn. Sie verläuft in der Folge am linken Ufer des Stiegengrabenbaches bis zum Grundstück .167, KG Ahorn. Anschließend bildet die nördliche Begrenzung der Grundstücke .167 und 1202/6 den neuen Grenzverlauf. Dieser setzt sich fort über die Punkte 1, 46, 32, 31, quert die Ybbstalbahn 31, 314, 308, verläuft bis zur Mitte des Ybbsflusses, Punkt 316, und in der Mitte des Ybbsflusses abwärts bindet er im derzeit dreifachen Grenzpunkt der Katastralgemeinde Ahorn, Steinbachmauer und Ybbssteinbach an.

21. Ybbs an der Donau (Verwaltungsbezirk Melk, Gerichtsbezirk Ybbs an der Donau) und Bergland (Verwaltungsbezirk Melk, Gerichtsbezirk Ybbs an der Donau)

II/1-2201/4-90 vom 6. November 1990

Neuer Grenzverlauf:

Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Ybbs an der Donau und Bergland im Bereich der Katastralgemeinden Sarling und Ratzenberg wird ausgehend vom alten dreifachen Grenzpunkt Nr. 1100 zwischen den Katastralgemeinden Sarling, Ratzenberg und Plaika, durch die jeweils geradlinige Verbindung der neuen Grenzpunkte Nr. 4863, 4864, 4866, 4883, 2418, 4921, 4936, 2268, 1094, 4844, 4918, 4919, 4916, 4917, 1001, 427, 4870, 4872, 4928, 4927, 4926 bis zum alten Grenzpunkt Nr. 4901 (neu vermessen) zwischen den Katastralgemeinden Sarling und Ratzenberg gebildet.

22. Wieselburg-Stadt (Verwaltungsbezirk Scheibbs, Gerichtsbezirk Scheibbs) und Wieselburg-Land (Verwaltungsbezirk Scheibbs, Gerichtsbezirk Scheibbs)

II/1-2092/8-90 vom 6. November 1990

Neuer Grenzverlauf:

Die neue Grenze zwischen den Gemeinden Wieselburg-Stadt und Wieselburg-Land im Bereich der Katastralgemeinden Wieselburg und Weinzierl wird ausgehend von dem in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunkt Nr. 1694 – durch die jeweils geradlinige Verbindung der Grenzpunkte 1695, 1696, 1697, 1698, 1699 und des in der bisherigen Grenze gelegenen Grenzpunktes Nr. 1700 gebildet.