34R29/14f – OLG Wien Entscheidung
Kopf
Das Oberlandesgericht Wien hat als Rekursgericht ***** wegen des Widerspruchs gegen die Marke AT 264258 über die als Rekurs zu wertende Beschwerde der Antragstellerin gegen den Beschluss der Rechtsabteilung des Patentamts vom 24.1.2013, WM 34/2012 7, in nicht öffentlicher Sitzung den
Beschluss
gefasst:
Spruch
Der Antrag auf Durchführung einer mündlichen Verhandlung wird abgewiesen.
Dem Rekurs wird nicht Folge gegeben.
Der Wert des Entscheidungsgegenstands übersteigt EUR 30.000,--.
Der ordentliche Revisionsrekurs ist nicht zulässig.
Text
Begründung
Die Antragstellerin widersprach dieser Wortmarke (angegriffene Marke) AT 264258 :
YELLOW LOUNGE ,
deren Eintragung die Antragsgegnerin beantragt hatte und die in den Waren- und Dienstleistungsklassen
9 (Schallplatten, Tonträger, Magnetdatenträger, optische Datenträger, Software),
25 (Bekleidungsstücke, Schuhwaren, Kopfbedeckungen) und
41 (Unterhaltung, Musikdarbietungen, kulturelle Aktivitäten)
eingetragen ist.
Die Antragstellerin berief sich dabei auf die ältere internationale Wortmarke IR 983848 mit dem Anmeldedatum 21.8.2007:
YELLO ,
eingetragen für die Waren- und Dienstleistungsklassen (Hervorhebung durch das Rekursgericht)
4 (Industrial oils and greases; lubricants; dust absorbing, wetting and binding compositions; fuels [including motor fuels] and lighting fuels; candles and wicks for candles; gases as fuels; liquid gases, industrial gases; liquefied and compressed natural gas [fuel]),
7 (Agitators, rinsing machines, washing machines, electric kitchen machines, including electric blenders for household purposes, included in this class; power generation plants, namely wind power stations; power generation plants, namely aerators; power generation plants essentially consisting of dynamos and/or generators of electricity and/or current generators and/or turbines [other than land vehicles], hydraulic turbines or alternating current generators),
9 (Measuring, signalling and checking [supervision] apparatus and instruments; apparatus and instruments for conducting, switching, transforming, accumulating, regulating or controlling electricity; electric measuring apparatus and instruments; magnetic data carriers, calculating machines; software ; data processing equipment and computers; computer software for the remote control of electricity meters; computer hardware for the remote control of electricity meters; web pads; electric apparatus and instruments for information and communication technology, included in this class; electric equipment, hardware and software for the remote operation and control of equipment and facilities in the house and in the garden; electronic computer networks included in this class; electronic hotel guides [ software ]; electric equipment, hardware and software for the detection of malfunctions [also by remote diagnosis] and for the transmission of data relating to such malfunctions and the correction thereof in equipment and facilities in the house and in the garden, included in this class; apparatus for receiving, recording, transmitting, processing, retrieving and reproducing data, voice, text, signals, sound and images; sound carriers, sound-image carriers [except raw films], data carriers; encoded telephone cards; sound recording apparatus , image transmitting apparatus, audio and video receivers, telephone apparatus, television apparatus, remote control apparatus, radiotelephony sets, radiotelegraphy sets, magnetic tape units for computers, electric measuring devices, monitors [computer hardware], peripheral equipment for computers, photocopiers and photocopying machines [including electronic and thermal apparatus and machines], CD-players , projectors, video recorders, electronic-signal transmitters, apparatus for games adapted for use with television apparatus, equipment for measuring current consumption, equipment for controlling current consumption, circuit closers, ammeters, circuit breakers, electric loss indicators, electric converters, electricity inverters, facsimile units, telecopying units, electric temperature-indicators, sound amplifiers, sound reproduction apparatus, telephone transmitters, surveying apparatus and instruments, electricity distribution boxes, electricity distribution boards, heat regulating apparatus, electric counters and meters, electric counting devices, time recording apparatus, timing devices [not for clockworks]; other electrical sealers; electricity generation systems, mainly consisting of electric fuel cells; gasometers; electrochemical fuel cells for electricity generation; photovoltaic systems and electricity generation plants made; gas control devices included in this class; fittings for gas and natural gas, namely gas meters),
11 (Apparatus for lighting, heating, steam generating, cooking, refrigerating, drying, ventilating, water supply and sanitary purposes; electrochemical fuel cells for heat generation; photovoltaic apparatus and installations made thereof for heat generation; fittings for gas and natural gas, namely gas-pressure regulators included in this class as well as gas filters, natural gas pre-heaters, safety shut-off valves and release valves for gas-pressure regulators; gas burners, gas generators, gas lighters, gas lamps, gas boilers, gas condensers [other than parts of machines], gas scrubbing apparatus; gas scrubbers [parts of gas installations], regulating and safety accessories for gas apparatus and gas pipes and for water apparatus, freezers; electric lighting appliances; air-conditioning installations and apparatus; light diffusers, luminous tubes for lighting; fittings, apparatus and installation material for liquid natural gas installations included in this class, refrigerating apparatus and cabinets),
12 (Vehicles; apparatus for locomotion by land, air or water),
16 (Paper, cardboard and goods made from these materials, included in this class; printed matter; bookbinding material; photographs; stationery; adhesives and glues for stationery or household purposes; artists' materials; paint brushes; typewriters and office requisites [except furniture]; instructional and teaching materials [except apparatus]; packaging materials of plastics, included in this class; printers' type; printing blocks; maps, atlases, hotel guides [printed matter]; printed matters with information about installation works, repair services, manual services, plant-engineering services, key services, caretaker's services, services of a domestic help, services in the field of gardening, services in the field of house and estate management, building and real estate industry, technical and commercial property management; stickers; stickers and labels [stationery], namely marked or printed decals used to mark or decorate walls, windows, vehicles and other surfaces and articles; office requisites, namely memo pads [scribbling pads], memo boxes, ball-point pens, collections of recipes, printing blocks and exemplars, towelettes [of paper] included in this class, bags of plastics for packaging, phone cards [not encoded]),
18 (Leather and imitation leather as well as goods made thereof included in this class, in particular also bags and other containers not specially tailored to the items to be stored therein, as well as small leather articles such as purses, wallets, key cases; travelling trunks [luggage], umbrellas, sun umbrellas and walking sticks),
21 (Appliances and containers for household and kitchen [not of stainless steel or plated], in particular cups, plates, bottle openers, corkscrews; combs and sponges; brushes [except paint-brushes]; material for brush-making; cleaning utensils; glassware, porcelain ware and earthenware for household and kitchen, included in this class, works of art of made glass, porcelain and earthenware),
25 ( Articles of clothing , including leather wear, in particular T shirts, hoodie-sweaters, pullovers, anoraks, sweatshirts, polo shirts, quilted jackets, quilted vests; footwear , headdresses , in particular beanies and caps),
28 (Games, toys; goods for gymnastics and sports included in this class, in particular golf balls, flying discs, soccer balls, hand balls, water balls, tennis balls; Christmas tree decorations),
35 (Advertising, business management; business administration; office functions; advertising and marketing of products and services of power and water supply companies by advising on business economics, marketing studies, public relations, organization of exhibitions and fairs for advertising purposes, distribution of trade samples and presentation of goods for promotion purposes and by advertising; advertising and marketing of telecommunications networks including the services based thereon, namely transmission of speech, data and images and multimedia value-added services by advising on business economics, marketing studies, public relations, organization of exhibitions and fairs for advertising purposes, distribution of trade samples and presentation of goods for promotion purposes and by advertising; market research, public relations, planning and realisation of events in the field of public relations; organization of exhibitions and fairs for advertising purposes, distribution of trade samples and presentation of goods for promotion purposes and by advertising; designing of multimedia presentations for advertising purposes; promotion [sponsoring] of sports and cultural events; business management of power generation and power distribution plants; compilation, processing and systemization of information into computer databases; computerized file-management; services of a price agency, namely investigating into prices of goods and/or services; services of a multimedia agency, namely planning and designing of advertising measures; presentation of business companies on the Internet and on other media; auctioneering, also on the Internet; delivery order service, invoicing for electronic ordering systems; presentation of goods and services; arranging and rental of advertising spaces, also on the Internet; arranging of business contacts for trading and offering via the Internet; arranging of economic contacts on the Internet; advertising on the Internet for others; business organization consultancy and professional business consultancy in the fields of energy, fuel cells, wind power stations and photovoltaic stations; consultancy in the field of energy for households, trade and industry, included in this class; marketing services, namely advertising and marketing of new technologies, in particular in the field of environment and energy; arranging of commercial transactions and contracts for others, in particular arranging of contracts for others on transport capacities and transport services using networks, also within the scope of E-commerce, reading of electric meters and counters for others, also on-line; preparation and evaluation of reading values gained from current meters included in this class, also on-line; Internet service for remote reading of current meters; business organization consultancy and professional business consultancy in the field of energy; consumer advice, also on-line, with regard to convenience goods, luxury goods and commodities as well as goods and services for commercial and industrial needs; procurement of contracts relating to craftsmen services, also on-line; expert opinions on organizational and business-economic issues with regard to energy, water, waste water and lighting installations; organizational and commercial advising on matters in connection with energy-saving measures and the optimization of heating systems: rental of vending machines for gas; reading of electric counters and meters for electricity, gas and water for others; marketing of industrial rights; production of commercial films; edition of printed products [for commercial purposes], in particular of brochures and leaflets; heat consumption reading and billing for heat energy supplied by other companies; gas consumption reading and billing for gas supplied by other companies),
36 (Insurance underwriting, insurance brokerage [in particular automobile third-party insurances, comprehensive or partially comprehensive insurances], settlement of accident claims; finance, monetary transactions, building and real estate industry; electronic capital transactions, home banking, telebanking, namely on-line processing of banking transactions; financial advising with regard to the investment of risk capital; leasing of transportation networks for the transport of energy; financial consultancy services in the field of energy, fuel cells, wind power stations and photovoltaic stations; financial consultancy on energy matters; development of comprehensive energy concepts in financial terms; financial consultancy in connection with energy-saving measures and optimization of heating systems; financial services; financial support [sponsoring] of sports and cultural events; hire-purchase financing of vehicles; financing of vehicle acquisition; granting of money loans and arranging for credits; financial consultancy in the field of electric and thermic energy generation),
37 (Construction; installation work; repairs, namely repair of network systems, energy networks, waste treatment plants, power stations, irrigation systems, alarm systems, electrical appliances, heating systems, air-conditioning systems, refrigerating systems, telephone sets, ovens, office machinery, machines, pumps, locks and motor vehicles; repair of data-technical installations; network management namely installation and maintenance of network systems [hardware]; maintenance of power, fresh-water and waste-water plants and network systems; maintenance of waste-water and fresh-water systems; installation, repair and maintenance of electric counters and meters for currency, gas and water; plant-engineering services, namely construction [assembly and disassembly], building, installation, maintenance, servicing, renovation, modernization, [construction, installation and repair], expansion, modification, rebuilding [construction and repair] and repair of waste-water and fresh-water systems, lines and other installations for feeding and drainage, sanitary installations, heating, ventilation and air-conditioning systems, industrial plants, machineries and parts thereof, technical apparatus, systems and equipment for the protection of buildings, plants, means of transport, domestic appliances, equipment of entertainment electronics and information technology as well as photovoltaic systems, supply lines [e.g. gas and electricity], buildings and parts thereof; installation, servicing and maintenance of systems for the generation, transport and distribution of heat inclusive of measuring instruments for others; construction and maintenance of gas pipes and related installations, in particular blending, gauging and control stations as well as stations for importing and exporting gas, storage-type plants and telecommunications systems; repair services, namely repair of data-technical systems, network systems, distribution and transportation networks, waste treatment plants, power stations, power generation and distribution plants, waste-water and fresh-water systems and networks, buildings, sanitary installations, heating, ventilation and air-conditioning systems, industrial plants, machine plants and parts thereof, technical apparatus and electric street lighting; maintenance and repair of gas filling stations; maintenance and repair of gas-fuelled vehicles; maintenance of waste treatment plants, sewage treatment plants, gas storage plants, gas supply plants, gas transmission lines and related installations, in particular blending, gauging and control stations as well as stations for gas import and export of gas, storage systems and telecommunications systems, power generation and distribution plants, fuel cells, wind power stations and photovoltaic stations, natural gas/solar thermal systems, landfill-gas power stations, distribution networks, geographic information systems, cable infrastructures, wide area networks, local area networks, telecommunications systems, installations in buildings, special-purpose networks, fire alarm systems, detection systems and other media-oriented installations [hardware]; network management, namely installation and maintenance of network systems [hardware]; maintenance of data-technical systems [hardware]; construction of web stations [hardware]; repair, maintenance and servicing of vehicles; cleaning of vehicles; installation of fixed-network connections; construction, establishment [construction] and maintenance of cable infrastructures, wide area networks, local area networks, telecommunications systems, installations in buildings and special-purpose networks, fire-alarm systems, detection systems and other media-oriented installations [hardware]; construction and maintenance of telecommunications networks along with the transmission and switching technology including network management [hardware] related thereto; establishment {construction] and installation of distribution and transportation networks; construction of telecommunications systems, electro-acoustic systems, voice-communication systems, community antenna systems; installation and repair of voice-communication systems essentially consisting of radiophones, radio masts and radio receivers; installation and repair of community antenna systems essentially consisting of receiving antennas for radio and television signals, aerial wire and wiring; establishment [construction] of consumer systems [for gas/natural gas, short-distance heating, cooling]; services of a painter; installation and maintenance works within the scope of services of an electrician, sanitary engineer, joiner, concrete worker, well sinker, paver, building-construction worker, road worker, specialist for thermal and sound insulation, carpenter, electro-mechanic, specialist for heating and air-conditioning systems, refrigerating-plant builder, all aforementioned services are included in this class; assembly and disassembly of furniture; automation of buildings, namely installation, repair and maintenance of heating systems, air-conditioning systems, ventilation systems, sanitary installations, regulation and control systems, each of them also remote-controlled; installation of systems and facilities for remote operation and control of equipment and facilities in the house and in the garden; repairs, namely detection of malfunctions [also by way of remote diagnosis] and correction of such malfunctions in equipment and facilities in the house and in the garden; installation and maintenance of computer hardware for the transfer of data for remote reading of current meters; operation of gas filling stations, namely fuelling of vehicles),
38 (Telecommunications services, in particular electronic bulletin board services; rental of telecommunications networks together with the transmission and switching technology included therein and including the network management related thereto included in this class; providing user access to a global computer network; providing user access to computer programmes in data networks; providing user access to computer programmes for the creation of Internet pages in data networks; providing access to software in data networks granting access to the Internet and thereby to text, images, audiovisual offers, multi-media offers, data bases and computer programmes on the Internet; providing user access to measured values of current meters on the Internet; email data services; transmission of data via the Internet; connection of Internet domains and email addresses in computer networks; on-line services, namely transmission of messages, images and information of any kind; web messaging, namely conveyance of messages of any kind to Internet addresses; providing telecommunications connections to a global computer network; interactive videotext service; teleprint service; broadcasting of television programmes and radio programmes; telephony services; broadcasting of cable television programmes; communication via fibre-optic networks; telecommunications routing and junction services; mobile-phone services; collection and delivery of messages; transmission of messages; transmission of messages and images by computer; electronic transmission of messages; rental of equipment for the transmission of messages; paging service by radio, telephone or other means of electronic communication; services of a news agency, in particular collection and delivery of press reports; broadcasting of radio programmes; satellite transmission; telephone service; telegraph service; telegraphing; telegram service; transmission of telegrams; information about telecommunications; teleconference services; rental of telecommunications systems, in particular of facsimile units; modems; telephone sets; providing user access to information in data networks; rental of mobile phones and provision [rental] of substitute mobile phones; Internet by call, namely providing accesses to the Internet by separate dialling into a network and separate billing of each dialling without the need of entering into a permanent contractual relationship with the network provider; operation of chat lines, chat rooms and discussion forums on the Internet; transmission of data via electricity grids [Powerline]; rental of fixed lines; pre-selection telephony; call-by-call telephony; providing Internet portals for others; providing portals and platforms on the Internet; providing electronic information, communication and transaction platforms on the Internet; placing of Web pages on the Internet for others; provision and rental of access times to databases with data mining and data request facilities),
39 (Transportation; packaging, storage and delivery of goods of all kinds; organization of travels; preparation and distribution of fresh water; rental of transportation networks for the transmission of energy to others as included in this class; distribution of gas, heating power and energy to supply others, in particular customers in the industry, with, in particular, current, gas, water and heat [short-distance and long-distance heat] and refrigerant, and to supply others with current, gas, water, heat [short-distance and long-distance heat] and refrigerant; rental of vehicles; collection, storage, deposition and transport of waste; logistics services in the field of transportation; removal services, in particular rental of removal vehicles, logistics services with regard to removals; realisation of removals; distribution of fuels, in particular distribution of gaseous fuels by means of pipelines, storage of fuels, in particular in underground pore-space stores and caverns; supply and distribution of gas; supply of consumers with gas; conveyance of gas, generation, transport and distribution of heat from natural gas; heat generation, heat transport and heat distribution plants; LNG storage; transport, storage and supply of energy via the mains, also based on service contracts with third parties, as well as services in connection with the transport of gas and liquids, need-dependent distribution of current and other energy quantities via the mains; transport of gases and liquids, in particular of natural gas via the mains, also on the basis of services contracts with third parties and services in connection with the transport of gases and liquids, procurement of transport capacities within the mains of third parties included in this class; storage of gas, in particular of natural gas, for third parties; filling of gas into transport containers for others),
40 (Material processing; generation of energy and heat [short-distance and long-distance heat]; generation of power by operation of fuel cells, wind power stations and photovoltaic stations; conditioning of gas, in particular of natural gas and petroleum gas; treatment of gas, in particular liquefied gas, for others; chemical treatment to generate liquefied gas; reconstruction of supply lines [e.g for gas and electricity] by means of material processing),
41 (Education, training; conducting training courses; sports and cultural activities , operation of a football and sports stadium; radio and TV entertainment ; editorial production of films, television, radio, interactive videotex, videotext, teletext programmes and broadcasts; rental of cine-films; publication of printed matter [except for advertising purposes], in particular books, newspapers and journals; entertainment , also on the Internet; rental of entertainment films; performance of games, also on-line; publication of printed matter in electronic form, also on Intranets and on the Internet [except for advertising purposes]; providing on-line electronic publications [not downloadable], publication of printed matter, also in electronic form [except for advertising purposes]; employee training; planning and organizing of educational events),
42 (Engineering services for gas, water and long-distance heat networks; design and development of computer hardware and software; weather forecast, also on-line; environment-related services, namely consultancy in the field of environmental matters, technical development of concepts for the management of risks to the environment; technical advising and surveying; technical advising on the operation of distribution networks and transportation networks; services of an engineer; technical planning of power plants; services of a technical and ecological advisor in the field of energy, in particular technical advising on energy matters for households, trade and industry; technical advising in connection with energy-saving measures and the optimization of heating systems; energy management, namely technical advising on and planning of power generation and distribution plants, fuel cells, wind energy stations and photovoltaic stations; technical planning and supervision of gas transmission pipelines and related installations, in particular blending, measuring and control stations for the import and export of gas, storage installations and telecommunications systems; technical projecting, technical advising, planning and technical control of power generation and distribution plants, fuel cells, wind power stations and photovoltaic stations; providing of expertises on technical issues in connection with energy, gas and lighting systems; development of technically and ecologically holistic energy concepts [consultancy in the fields of environment protection and energy]; services in all fields of energy and water supply and distribution, namely preparation of energy and economy oriented analyses and technical concepts having regard to ecology and infrastructure; technical measurements of current and natural gas; provision and rental of gas meters, current meters and water meters; rental of measuring instruments, in particular of instruments for measuring current consumption; rental of control instruments, in particular of instruments for controlling current consumption; rental of measuring instruments for heat consumption; development of software architectures, modules and interfaces for electronic and electric appliances, component parts and systems; installation and maintenance of computer software for the transfer of data for remote reading of current meters; technical planning, control and constructional engineering of piping systems; services of an engineer for plants for the conversion and application of electric power and gas; technical planning of telecommunications networks together with the transmission and switching related technology included therein, and the network management allocated thereto; technical monitoring of geographic information systems; technical inspection of equipment, machinery and installations of every description; network management, namely installation and maintenance of network systems [software]; technical monitoring of cable infrastructures, wide area networks, local networks, telecommunications systems, installations in buildings and special purpose networks, fire alarm systems, reporting systems and other media-oriented installations; maintenance of Internet portals for others; operation of a service hotline for Internet users, i.e. advising by telephone in connection with the use of search engines; operation of service hotlines, i.e. advising by telephone on technical matters; technical creation of multimedia presentations by software programmes; advisory services relating to design of homepages and Internet pages; services of a database, namely operation of search engines for the Internet; creation and layout of websites and parts of websites on the Internet by means of computer-generated images and sounds [computer animation]; server administration; consultancy in the field of telecommunications technology; rental of software for Internet accesses; electronic data storage for others; design of homepages and web pages; services of an Internet agency, namely conceptual formulation, maintenance and administration of Internet contents, advising on hardware and software matters, implementation of EDP programmes in network structures and digital storage of software, data, images, audio and/or video information; rental of data carriers with software, data, images, audio and/or video information stored thereon included in this class; services of a certification centre [Trust Centre], namely allocation and administration of digital codes and/or digital signatures; digital image processing; rental of web servers; providing of storage space on the Internet; technical advising in the field of the Internet; checking of digital signatures; storing of web pages on the Internet for others; development of software for Internet and Intranet applications; consultancy in the field of communications technology, technical advising in the field of geographical information systems; technical monitoring of power, fresh-water and waste-water systems and networks; technical monitoring of distribution networks; design of programmes for data processing, in particular of programmes for use in the field of gas transmission and use of gas as well as in the field of power supply contract brokerage; technical consultancy in the field of electric and thermic power generation; technical planning of gas installations, in particular of liquefied gas installations),
43 (Services relating to the board and lodging of guests; operation of canteens, casinos and restaurants; catering of staff and guests in canteens and casinos within the scope of business enterprises, public authorities and other public institutions) und
45 (Exploitation of industrial property rights by granting licences; granting of licences; legal consultancy and representation; software licensing; allocation, registration and management of domain names and E-mail addresses).
Die angegriffene Marke sei zur Verwechslung mit der Widerspruchsmarke insbesondere in den Klassen 9, 25 und 41 geeignet, zumal der (auch) die Widerspruchsmarke prägende Bestandteil „Yello“ - phonetisch und visuell - vollständig in ihr enthalten sei. Der Anfang einer Wortmarke ziehe auch mehr Aufmerksamkeit nach sich; „Lounge“ sei hingegen nicht (oder fast nicht) unterscheidungskräftig und als Begriff für einen Musikstil warenbeschreibend. Daher bestehe zumindest mittelbare Verwechslungsgefahr. Daher werde die gänzliche Löschung des Zeichens beantragt.
Die Antragsgegnerin wendete zunächst die Verspätung des Widerspruchs ein und replizierte in der Sache, es liege fehlende Zeichenähnlichkeit vor, zumal der Bestandteil „Yellow“ nur gering, hingegen „Lounge“ der angegriffenen Marke sehr wohl unterscheidungskräftig sei; zudem sei der Gesamteindruck maßgeblich.
Mit dem angefochtenen Beschluss bejahte das Patentamt die Rechtzeitigkeit des Widerspruchs, wies ihn jedoch als unberechtigt ab. Es verneinte die Ver wechs lungsgefahr, weil trotz teilweiser Identität (Klassen 9 und 25) und Ähn lichkeit (Klasse 41) von Waren und Dienstleistungen bildliche, klangliche und begriffliche Unterschiede bestünden. Die Antragstellerin habe gar nicht behauptet, dass die Widerspruchsmarke aufgrund intensiver Benützung hohe Kennzeichnungskraft erlangt habe. Der Bestandteil „Lounge“ des angegriffenen Zeichens sei zudem unterscheidungskräftig und daher im Ähnlichkeitsvergleich jedenfalls zu berücksichti gen: Es bestehe daher keine Markenähnlichkeit.
Dagegen richtet sich die an die Rechtsmittelabteilung des Patentamts gerichtete Beschwerde der Antragstellerin , die nach der Gesetzesänderung durch die Patent- und Markenrechts-Novelle 2014, BGBl I 2013/126, ab 1.1.2014 als Rekurs zu werten ist, über den das Oberlandesgericht Wien zu entscheiden hat (§ 77c Abs 1 MSchG, § 176b Abs 1 Z 1 PatG). Beantragt wird, den angefochtenen Beschluss so abzuändern, dass dem Widerspruch vollständig Folge gegeben werde; hilfsweise wird ein Aufhebungsantrag gestellt. Damit verbunden ist ein Antrag auf Durchführung einer mündlichen Beschwerdeverhandlung.
Die Antragsgegnerin beantragt, den Beschluss des Patent amts zu bestätigen.
Rechtliche Beurteilung
Der Rekurs ist nicht berechtigt.
1.1. Verfahrensgesetze sind, sofern nicht ausdrücklich eine andere Regelung getroffen wurde, immer nach dem letzten Stand anzuwenden (RIS-Justiz RS0008733). § 37 Abs 3 MSchG idF BGBl I 2013/126 verweist auf § 139 PatG und damit auf dessen Einleitungssatz, der mit gewissen, hier nicht interessierenden Ausnahmen die sinngemäße Anwendung des AußStrG an ordnet.
1.2. Eine mündliche Verhandlung findet im Rekursverfahren nach § 52 Abs 1 erster Satz AußStrG nur statt, wenn das Rekursgericht eine solche für erforderlich erachtet. Selbst bei Vorliegen eines Antrags ist eine solche nicht zwingend vorzunehmen (RIS-Justiz RS0120357; zustimmend Klicka in Rechberger, AußStrG² § 52 Rz 1).
1.3. Besondere Sachverhaltsfragen stellen sich hier nicht, und auch die Rechtslage ist nicht von besonderer Komplexität. Die Beurteilung der Unterscheidungskraft ist in der Regel eine Rechtsfrage. Daher steht auch Art 6 EMRK dem Unterbleiben einer Verhandlung nicht entgegen (VfGH B 681/2012; 4 Ob 11/14t – Express glass; Dokalik in Kucsko/Schumacher, mar ken.schutz2 § 37 Rz 19).
2. Gemäß § 29a iVm § 30 Abs 1 Z 2 MSchG kann auf Widerspruch des Inhabers einer früher angemeldeten, noch zu Recht bestehenden Marke die Löschung einer Marke erfolgen, sofern die beiden Marken und die Waren oder Dienstleistungen, für die die Marken eingetragen sind, gleich oder ähnlich sind und dadurch für das Publikum die Gefahr von Verwechslungen besteht, die die Gefahr einschließt, dass die Marke mit der älteren Marke gedanklich in Verbindung gebracht würde.
2.1. Im Widerspruchsver fahren ist in erster Linie auf den Registerstand abzustel len, also abstrakt zu prüfen (RIS-Justiz RS0066553 [T13]). Daher sind die gegenüberstehenden Marken laut Registrierung zu vergleichen. Auch hinsichtlich der Waren- und Dienstleistungsähnlichkeit sind aus schließlich die ent spre chenden Registereintragungen maßgeblich und nicht, für welche Waren und Dienstleistungen oder in welchen Ver triebskanälen die Marken tatsächlich verwendet werden (Schumacher in Kucsko/Schumacher, mar ken.schutz2 § 30 Rz 5 f mwN).
Bei der Beurteilung der Ähnlichkeit der betroffenen Waren oder Dienstleistungen sind alle erheblichen Faktoren zu berücksichtigen, die das Verhältnis zwischen den Waren oder Dienstleistungen kennzeichnen. Zu diesen Faktoren gehören – ausgehend vom Registerstand – insbesondere ihre Art, ihr Verwendungszweck und ihre Nutzung sowie die Eigen art als miteinander konkurrierende oder einander er gänzende Waren oder Dienstleistungen (vgl EuGH C 39/97 = ÖBl 1999, 105 – Cannon/Canon , Rn 23; Koppensteiner, Markenrecht 4 , 117 mwN bei FN 108).
2.2. Für den Begriff der markenrechtlichen Verwechslungsgefahr gilt ein gemeinschaftsweit einheitlicher Maß stab, den der EuGH in mehreren Entscheidungen konkretisiert hat (zB EuGH 8.2.2012 C 191/11 P – Yorma's , Rn 43); dem folgt auch die ständige österreichische Rechtsprechung. Danach ist die Verwechslungsgefahr unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls umfassend zu beurteilen (ÖBl 2001, 159 – T One mwN; ÖBl 2003, 182 – Kleiner Feigling ua; RIS Justiz RS0121500 [insb T4], RS0121482, RS0117324; 4 Ob 238/04k; 4 Ob 154/06k; 17 Ob 1/08h; 17 Ob 32/08t; 4 Ob 7/12a; jüngst 4 Ob 139/13i; Schumacher in Kucsko/Schumacher, mar ken.schutz2 § 10 Rz 51 ff mwN).
2.3. Eine umfassende Beurteilung bedeutet, dass auf die Wechselbeziehung zwischen den in Betracht kommenden Faktoren, insbesondere die Ähnlichkeit der Marken, deren Kennzeichnungskraft und den Bekanntheitsgrad auf dem Markt und die Ähnlichkeit der von ihnen erfassten Waren oder Dienstleistungen Bedacht zu nehmen ist (RIS-Justiz RS0121482).
So kann ein geringer Grad der Gleichartigkeit der er fassten Waren oder Dienstleistungen durch einen höheren Grad der Ähnlichkeit der Marken ausgeglichen werden und um gekehrt (EuGH 29.9.1998 C 39/97 = ÖBl 1999, 105 – Cannon/Canon ; ecolex 2002, 444). Folge dieser Wechselwirkung ist, dass bei Waren- oder Dienstleistungsidentität ein wesentlich deutlicherer Abstand der Zeichen selbst erforderlich ist, um die Verwechslungsgefahr auszuschließen, als bei einem größeren Waren- oder Dienstleistungsabstand (RIS Justiz RS0116294; 4 Ob 36/04d – FIRN ; 17 Ob 36/08f – KOBRA/cobra-couture.at ; Koppensteiner, Markenrecht 4 , 111 mwN).
2.4. Die Verwechslungsgefahr ist nach dem Gesamteindruck auf die durchschnittlich informierten, angemessen aufmerksamen und verständigen Angehörigen der maßgeblichen Verkehrskreise der betreffenden Waren oder Dienstleistungen zu prüfen (RIS Justiz RS0117324; Schumacher in Kucsko/Schumacher, mar ken.schutz2 § 10 Rz 94 mwN; Koppensteiner, Markenrecht 4 , 111). Maßgeblich ist der Gesamteindruck, den ein nicht ganz unbeträchtlicher Teil der angesprochenen Verkehrskreise bei flüchtiger Wahrnehmung empfängt (ÖBl 1979, 45 – Texhages/Texmoden ; ÖBl 1991, 93 – quattro/Quadra ; 4 Ob 139/02y – Summer Splash ; ecolex 2003, 608 [Schanda] – More ; RIS Justiz RS0078944; EuGH 22.6.1999 C 342/97 – Lloyd , Rn 26).
Die Frage der Verwechslungsgefahr ist zudem eine Rechtsfrage und daher grundsätzlich auch keinem Beweisverfahren zugänglich (ÖBl 1994, 227 – Ritter/Knight) .
2.5. Verwechslungsgefahr ist in der Regel schon dann anzunehmen, wenn Übereinstimmung in einem der Kriterien Bild, Klang oder Bedeutung besteht (4 Ob 330/97a = ÖBl 1998, 246 – GO ; 4 Ob 55/04y = RIS Justiz RS0079190 [T22], RS0108039, RS0117324, RS0079571). Zu berücksichtigen ist weiters der Umstand, dass der Durchschnittsverbraucher eine Marke norma lerweise als Ganzes wahrnimmt und nicht auf die verschiedenen Einzelheiten achtet (stRsp ua ÖBl 1993, 156 – Loctite mwN; ÖBl 1996, 279 – Bacardi/Baccara ; ÖBl 1999, 82 – AMC/ATC ; EuGH Slg 1997, I-6191 = ÖBl 1998, 106 - Sabel/Puma , RdN 23; 4 Ob 139/02y – Summer Splash ; ecolex 2003, 608 [Schanda] – More ; RIS-Justiz RS0117324; EuGH C 120/04 Slg 2005 I-08551 Rn 28 = GRUR 2005, 1042 = ÖBl 2006, 143 – Thomson life) . Dem Durchschnitts verbraucher bietet sich nur selten die Möglichkeit, ver schiedene Marken unmittelbar miteinander zu vergleichen, sondern er muss sich auf das unvollkommene Bild ver lassen, das er von ihnen im Gedächtnis behalten hat (EuGH C 342/97 - Lloyd, Rn 26; C 291/00, Slg 2003, I 2799 - LTJ Dif fusion Rn 52; C 104/01 – Orange , Rn 64).
2.6. Bei ausschließlich aus Worten bestehenden Zeichen ist für die Ähnlichkeitsprüfung auf Wortklang, -bild und -sinn Bedacht zu nehmen (RIS-Justiz RS0117324, RS0066753, insb [T9]; EuGH C 251/95 - Sabel/Puma; C 206/04 – Muelhens). Für das Bejahen von Verwechslungsgefahr muss eine Übereinstimmung in einem der drei genannten Kriterien bestehen (RIS-Justiz RS0079571, RS0079190 [T22]; Om 4/02 – Kathreiner). Auch hier ist der Gesamteindruck und die Wirkung auf einen Durchschnittsverbraucher der betreffenden Waren oder Dienstleistungen maßgebend (RIS-Justiz RS0117324; 4 Ob 124/06y = ÖBl 2007, 210 [Gamerith] - Hotel Harmonie/Harmony Hotels). Schutzunfähige oder schwache Bestandteile, die den streitverfangenen Zeichen gemeinsam sind, tragen im Regelfall nur wenig zum jeweiligen Gesamteindruck bei, sodass schon geringe Abweichungen in den übrigen Bestandteilen ausreichen können, um die Verwechslungsgefahr auszuschließen (4 Ob 334/74 = SZ 47/103 - Pregnex/Pregtest; RIS-Justiz RS0066749, RS0066753; zuletzt etwa 17 Ob 18/11p = ecolex 2011, 1031 [ Brandstätter ] – Junkerschinken).
2.7. In klanglicher Hinsicht haben Endungen im Allgemeinen einen erheblichen Auffälligkeitswert (ÖBl 1976, 164 – Palmers/Falmers mwN; 4 Ob 29/98b – GARANTA ; 4 Ob 225/03x – luminos/LUMINA ; RIS-Justiz RS0079438).
2.8. Für die Beurteilung der Ähnlichkeit einer zusammengesetzten Marke – die angegriffene Marke besteht aus zwei Worten mit vier Silben – kann es nur dann allein auf den dominierenden Bestandteil ankommen, wenn alle anderen Bestandteile zu vernachlässigen sind (EuGH 20.9.2007, C 193/06 P – Quick/Quicky).
2.9. Wird eine Marke vollständig in ein Zeichen aufgenommen, so ist regelmäßig – und zwar auch dann, wenn noch andere Bestandteile vorhanden sind – Ähnlichkeit und damit bei Waren- oder Dienstleistungsähnlichkeit auch Verwechslungsgefahr anzunehmen (4 Ob 138/03b = ÖBl 2004/24 [Gamerith] – gotv; 17 Ob 1/08h = ÖBl 2009/14 [Gamerith] – Feeling/Feel; RIS-Justiz RS0079033). Bei Übernahme eines schwachen Zeichens besteht Ver wechs lungsgefahr, wenn das übernommene Zeichen innerhalb des übernehmenden Zeichens keine untergeordnete Rolle spielt und nicht gegenüber den Bestandteilen, die den Gesamteindruck des übernehmenden Zeichens prägen, gänzlich in den Hintergrund tritt (Om 15/01 = PBl 2002, 135 – Jack Jones; RIS-Justiz RS0079033 [T20], 17 Ob 1/08h = ÖBl 2009/14 [ Gamerith ] – Feeling/Feel; 17 Ob 32/08t – Jukebox; RIS-Justiz RS0079033 [insb T26]).
Auch nach der Judikatur des EuGH (vgl C 120/04, ÖBl 2006, 143 – Thomson life) kann – übereinstimmend mit der vorgenannten, jüngeren Rechtsprechung – bei identischen Waren oder Dienstleistungen Verwechslungsgefahr für das Publikum bestehen, wenn das strittige Zeichen durch die Aneinanderreihung der Unternehmensbezeichnung eines Dritten und einer normal kennzeichnungskräftigen eingetragenen Marke gebildet wird und die ältere Marke im zusammengesetzten Zeichen eine selbständig kennzeichnende Stellung behält (vgl 7 Ob 32/08t – Jukebox ; Om 12/10 PBl 2011, 67 – PeakZero) .
3. Wendet man diese Grundsätze im vorliegenden Fall an, so ist die Verwechslungsgefahr zu verneinen.
3.1. Die Waren der einander gegenüberstehenden Marken sind in den Klassen 9 und 25 weitgehend bis hin zur Identität ähnlich. Auch in der Klasse 41 besteht eine verwechslungsfähige Ähnlichkeit. Hier kann zur Vermeidung von Wie der holungen auf die zutreffenden Ausführungen des Patentamts in der angefochtenen Entscheidung verwiesen werden (§ 139 Einleitungssatz PatG iVm § 37 Abs 3 MSchG und § 60 Abs 2 AußStrG). Zutreffend weist die Behörde erster Instanz auch darauf hin, dass aufgrund ähnlicher Verwendungsmöglichkeiten und identer Kundenkreise die Konsumenten auch zu den Klassen der Widerspruchsmarke eine Assoziation herstellen werden. Auch wenn sich die Antragstellerin in ihrem Widerspruch auf alle registrierten Klassen der Widerspruchsmarke stützte (arg: „insbesondere“), ist hin sichtlich der verbleibenden Klassen eine Waren- und Dienstleistungsähnlichkeit nicht zu erkennen; dieses Argument hält die Antragstellerin in der Beschwerde auch nicht mehr aufrecht.
3.2. Bei den identen Waren und Dienstleistungen handelt es sich nicht um solche des täglichen Bedarfs, daher ist der Grad der Aufmerksamkeit des Konsumenten bei ihrer Inanspruchnahme zumindest durchschnittlich hoch. Der Durchschnittskunde, der die einander ähnlichen Bezeichnungen so gut wie niemals gleichzeitig nebeneinander sieht, sondern immer nur den Eindruck des später wahrgenommenen Zeichens mit einem mehr oder weniger blassen Erinnerungsbild des anderen Zeichens vergleichen kann, wird dennoch fast immer nur einzelne charakteristische und daher auffällige Bestandteile im Gedächtnis behalten. Bei der klanglichen Beurteilung muss auf die vom durchschnittlichen Konsumenten gemachte Wahrnehmung und das bei ihm eingeprägte Erinnerungsbild der Silben abgestellt werden.
3.3. Im Wortbild stimmen die beiden Zeichen in den ersten fünf Buchstaben vollkommen überein; die Widerspruchsmarke besteht überhaupt nur aus dem Begriff YELLO, der wiederum zur Gänze im angegriffenen Zeichen enthalten ist, was auch die Beschwerde mit Nachdruck betont. Von der Antragstellerin negierte Unterschiede resultieren jedoch da raus, dass die angegriffene Marke als Wortverbindung aus zwei Worten mit vier Silben besteht und dass der Teil LOUNGE gerade wegen des Leerzeichens neben dem ersten Wort YELLOW zumindest gleich einprägsam ist.
3.4. Klanglich besteht ein geringfügiger Unterschied in der Sprechweise von YELLO, das wie bei romanischen Lehnwörtern mit einem kurzen O, und YELLOW, das – aus dem Englischen stammend – mit einem langen OU gesprochen wird. Die Antragstellerin zeigt in ihrer Beschwerde berechtigt auf, dass von einer französischen Aussprache nicht ausgegangen werden kann, was am Ergebnis aber nichts ändert, besteht doch phonetisch zunächst eine nicht zu vernachlässigende, be achtliche Ähn lichkeit. Die angegriffene Marke wiede rum besteht noch aus dem der englischen Sprache entnommenen Wort LOUNGE, dessen letzter Buchstabe E daher auch nicht gesprochen wird. Dieser Teil führt von den ersten beiden Silben (und der Widerspruchsmarke) eindeutig weg, erweitert sie und erzeugt so einen signifikant anderen Wortklang, was auch die Antragsgegnerin in der Beschwerdeeinrede herausstreicht.
3.5. Bei der Wortbedeutung zeigen sich weitere Unterschie de, die sich daraus ergeben, dass es sich bei der Widerspruchs marke um einen (zwar wenig originellen) Phantasiebegriff ohne erschließbare Bedeutung handelt, der sich aber erkennbar und ohne großen gedanklichen Aufwand am englischen Wort für Gelb (= yellow) anlehnt und eine direkte Assoziation dazu her stellt (anders das HABM, Beilage ./P). YELLOW ist als Farbbezeichnung dem den Verkehrskreisen auch in Österreich ge läufigen englischen Grundwortschatz ent nom men und steht begrifflich durchaus in großer Nähe zu YELLO, weil das Rekursgericht im Einklang mit der Begründung der angefochtenen Entscheidung darin weder eine Kurzform von „yelled hello“ noch eine Bezugnahme auf eine Schweizer Musikgruppe desselben Namens erkennen kann (anders das Schweizerische BVerwG, 17.3.2014, B 5692/2012, in einem Parallelver fah ren). Die Argumentation der Rechtsmittelwerberin, bei YELLO handle es sich um einen Phantasiebegriff, ist demnach nicht überzeugend. Allerdings sind Farben zunächst "herkunftsneutral" und werden eher als Eigenschaft von Gegenständen wahrgenommen, nicht jedoch als Zeichen, mit dem ein Unternehmen seine Pro dukte oder Dienst leistungen markiert (für eine Farbmarke bereits EuGH C 104/01 – Orange, Rn 27). Dementsprechend kommt im rel e vanten Waren- und Dienstleistungsbereich sowohl YELLO als auch YELLOW reduzierte Kennzeichnungskraft zu.
„Lounge“ bedeutet aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt unter anderem Aufenthalts- oder Gesellschaftsraum, aber auch Sitzecke, Sofa oder Wohnzimmer (http://dict.leo.org/en de/in dex_de.html#/search=loun ge search Loc=0 re sult Order=ba sic multi word Show Single=on; abgefragt am 4.7.2014). Zudem ist dieser Begriff bereits als Anglizismus ins Deutsche übernommen worden und bezeichnet daneben auch den Gesellschaftsraum in einem Hotel, eine Bar mit anheimelnder Atmosphäre oder einen luxuriös ausgestatteten Aufenthaltsraum auf Flughäfen oder Bahnhöfen. Davon leitet sich auch das deutsche Verb „loungen“ ab (http://www.du den.de/su chen/duden onli ne/lounge; abgefragt am 4.7.2014). Als „Lounge-Musik“ oder kurz „Lounge“ werden verschiedene Musikstile entspannenden Charakters bezeichnet, die für die Hintergrundbeschallung in Bars und Lounges geeignet sind (http://de.wiki pedia.org/wi ki/Lounge-Musik; http://de.wiki pedia.org/wi ki/Lounge_(Begriffsklärung); jeweils abgefragt am 4.7.2014). YELLOW ist bei der grammatikalisch richtig gebildeten angegriffenen Marke dennoch nur ein das nachfolgende Nomen kennzeichnendes Adjektiv, wie die Antragsgegnerin in ihrer Beschwerdeeinrede richtig herausstreicht. Die angegriffene Marke wird demnach am ehesten als „gelber Aufenthaltsraum“ oder „gelbe Bar“ ver standen. Dieses Begriffsverständnis führt daher als bloße Andeutung in phantasiehafter Weise auf bestimmte Eigenschaften hin, ohne sie in sprach- oder verkehrsüblicher Form unmittelbar zu bezeichnen. Stellt nämlich ein Zeichen nur einen Zusammenhang mit einem allgemeinen Begriff her, ohne etwas Bestimmtes über Herstellung oder Beschaffenheit der Ware oder Dienstleistung auszusagen, so liegt keine b eschreibende Angabe vor (17 Ob 33/08i - happykauf mwN; Obm 3/12 – Lounge.at).
Der OPM hielt (im Rahmen eines Eintragungsverfahrens) hinsichtlich der Marke Lounge.at auch fest (Obm 3/12), dass der Umstand, dass „das angemeldete Zeichen bei Teilen der angesprochenen Verkehrskreise die von den Vorinstanzen beschriebenen allgemeinen Assoziationen zu einem Aufenthaltsraum mit anheimelnder Atmosphäre oder zu einem exklusiven Warteraum oder Empfangsraum in einem vornehmen Hotel hervorrufen mag,“ noch (anders als in der Warenklasse 9) keinen unmittelbaren Bezug zu den Dienstleistungsklassen 35, 38 und 41 schaffe. Den Umstand, dass die Beifügung „.at“ zusätzlich auf eine Domain hinweist, ließ der OPM entgegen dem Be schwerdevorbringen bei seiner Analyse unerwähnt: Das Patentamt gibt daher die Entscheidung im angefochtenen Beschluss richtig wieder und erstreckt die Überlegungen wegen des vorangestellten Begriffs YELLOW zu Recht auch auf die Waren der Klasse 9 der angegriffenen Marke.
3.6. Das zusammengesetzte Zeichen YELLOW LOUNGE ist als Kennzeichen für Waren und Dienstleistungen der Klassen 9, 25 und 41 durchaus originell und ungewöhnlich und nicht bloß beschreibend. Als relative Phantasiebezeichnung (Phantasiewort im weiteren Sinn) kommt ihm somit – in seiner Gesamtzusammensetzung - Unterscheidungskraft zu.
3.7. Der Schutz der bekannten Marke setzt keine Verwechslungsgefahr voraus, wohl aber eine solche Ähnlichkeit, dass das Publikum die Zeichen gedanklich miteinander verknüpft (EuGH C 408/01 = Slg 2003, I 12537 - Adidas-Salomon und Adidas Benelux; EuGH C 487/07 – L’Oréal mwN). Auf das damit in Zusammenhang stehende Beschwerdeargument der gedanklichen Verknüpfung ist jedoch nicht näher einzugehen (dazu Om 8/09 – MÖMAX/MaxMö; Om 5/10; 17 Ob 6/09w – EASYBANK/easyCredit), weil die Antrag stellerin die Bekanntheit ihres Zeichens als Voraussetzung für das Bestehen eines Se rien zeichens (einer Markenfamilie) in erster Instanz nicht behauptet hat (weiterführend Schumacher in Kucsko/Schumacher, mar ken.schutz² § 10 Rz 62 ff und 181 ff).
3.8. Entscheidend ist daher, ob es sich bei YELLO im Rahmen der anzustellenden Gesamtbetrachtung um einen YELLOW LOUNGE gar nicht, schwach oder stark kennzeichnenden Teil handelt. Das Rekursgericht billigt die Argumentation des Patentamts, wonach die beiden Zeichen nicht als ähnlich zu beurteilen sind. Aus den oben angestellten Überlegungen folgt nämlich auf das Wesentliche zusammengefasst zwar – wie von der Rechtsmittelwerberin vehement, aber auch völlig zutreffend im gesamten Verfahren vertreten – die gänzliche Übernahme der Widerspruchsmarke in das angegriffene Zeichen, die aber in YELLOW LOUNGE wenn überhaupt nur schwach kennzeichnungskräftig ist, während LOUNGE selbst das Zeichen der Antragsgegnerin für sich und gesamt betrachtet stark prägt. Darin liegt der erinnerungskräftige Schwerpunkt der angegriffenen Marke: Die Farbe Gelb (YELLOW) ist darin wenn schon nicht beschreibend nur äußerst gering unterscheidungskräftig. Die von der Antragstellerin argumentierte isolierte Betrachtung der beiden Worte des angegriffenen Zeichens ohne Gesamtbetrachtung wäre zu verkürzt und unzulässig. Die Gefahr einer gedanklichen Verknüpfung durch das Publikum besteht somit nicht.
3.9. Auf dieser Grundlage besteht trotz der Wa ren- und Dienstleistungs identität bei der im Widerspruchsverfahren gebotenen abstrakten Betrachtung beider Marken gerade keine Verwechslungsgefahr: Die bestehende – allerdings bloß teilweise - Zeichenähnlichkeit ist unter Berücksichtigung aller Faktoren für die Stattgebung des Löschungsantrages nicht ausreichend. Bei der gebotenen Gesamtwürdigung ist trotz der ausgeprägten Ähn lich keit im Wortklang und -bild, was YELLO be trifft, der Zeichenabstand und die Kennzeichnungskraft des zu sammengesetzten Wortzeichens der Antragsgegnerin wegen LOUNGE als Ausnahme von der oben unter Pkt 2.9. dargestellten Grundregel noch ausreichend, um die Verwechslungsgefahr im Ergebnis ver neinen zu können: Schutzunfähige oder schwache Bestandteile, die den streitverfangenen Zeichen gemeinsam sind, tragen im Regelfall nur wenig zum jeweiligen Gesamteindruck bei, sodass schon geringe Abweichungen in den übrigen Bestandteilen ausreichen können, um die Verwechslungsgefahr auszuschließen (RIS-Justiz RS0066749, RS0066753). Die im Wesentlichen zutreffend begründete Entscheidung des Patentamtes war daher zu bestätigen.
4. Da die Entscheidung keine Rechtsfragen von der Qualität des § 62 Abs 1 AußStrG aufwarf und über den Ein zelfall hinaus nicht bedeutsam ist (RIS-Justiz RS0111880), ist der Revisionsrekurs nicht zulässig.
In diesem Fall hat das Rekursgericht nach § 59 Abs 2 AußStrG auszusprechen, ob der Wert des Entscheidungsgegenstands, der – wie hier – rein vermögensrechtlicher Natur ist, aber nicht in einem Geldbetrag besteht, EUR 30.000,-- übersteigt. Diese Voraussetzung ist angesichts der Bedeutung des Markenschutzes im Wirtschaftsleben gegeben.
5. Ein Kostenersatz findet im Widerspruchsverfahren nach § 29b Abs 7 MSchG und § 139 Z 7 PatG iVm § 37 Abs 3 MSchG nicht statt.