Mit der Zusammenarbeit werden folgende Ziele verfolgt:
a) Unterstützung der Politik zur Diversifizierung der Produktion;
b) Verringerung der Abhängigkeit von Nahrungsmitteleinfuhren;
c) Förderung einer Form der Landwirtschaft, die der Umwelt gebührend Rechnung trägt;
d) Intensivierung der Beziehungen zwischen den Unternehmen sowie den Berufs- und Fachorganisationen der beiden Vertragsparteien;
e) Bereitstellung von Hilfe und fachlicher Ausbildung; Unterstützung der Agrarforschung, der Beratungsdienste, des landwirtschaftlichen Unterrichts und der fachlichen Ausbildung des Personals im Agrarsektor;
f) Harmonisierung der Normen im Bereich Tier- und Pflanzengesundheit;
g) Unterstützung der integrierten Entwicklung im ländlichen Raum, einschließlich der Verbesserung der Grunddienstleistungen und der Entwicklung der landwirtschaftlichen Nebentätigkeiten, insbesondere in Gebieten, die von der Vernichtung illegaler Kulturen betroffen sind;
h) Zusammenarbeit zwischen ländlichen Gebieten, Austausch von Erfahrungen und Know-how im Bereich der ländlichen Entwicklung;
i) Entwicklung der Seefischerei und der Aquakultur;
j) Entwicklung von Verpackungs-, Lagerungs- und Vermarktungstechniken und der Verbesserung der Vertriebssysteme;
k) Entwicklung der landwirtschaftlichen Wasserressourcen;
l) Entwicklung der Forstwirtschaft, insbesondere in den Bereichen Wiederaufforstung, Verhütung von Waldbränden, Waldweiden und Bekämpfung der Desertifikation;
m) Entwicklung der Mechanisierung der Landwirtschaft und Förderung von Genossenschaften für landwirtschaftliche Dienstleistungen;
n) Stärkung des landwirtschaftlichen Kreditsystems.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise