Anerkennung akademischer Grade und Titel - Änderung (Italien)
Vorwort
Art. 1
(Übersetzung)
Ministerium für
Auswärtige Angelegenheiten 270/3423
Verbalnote
Das italienische Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten entbietet der Österreichischen Botschaft seine besten Empfehlungen und beehrt sich, unter Bezugnahme auf die Ergebnisse der 16. Sitzung der Gemischten Österreichisch-Italienischen Expertenkommission, die in Rom am 2. und 3. Dezember 2002 gemäß den Artikeln 1, Absatz 2 und 13 des in Durchführung des Artikels 10 des Übereinkommens zwischen der Republik Österreich und der Italienischen Republik zur Förderung der kulturellen Beziehungen zwischen den beiden Ländern abgeschlossenen Notenwechsels zwischen der Regierung der Republik Österreich und der Italienischen Republik vom 28. Jänner 1999 über die gegenseitige Anerkennung von akademischen Titeln und Graden *1) stattgefunden hat, gemäß Art. 16, Absatz 2, des oben genannten Notenwechsels die von der Expertenkommission beschlossenen Änderungen mitzuteilen:
1. Bei den Gleichwertigkeitsverfahren betreffend die jeweiligen akademischen Titel und Grade beider Länder werden die jeweils zuständigen Behörden die in der Beilage Nr. 1 dieses Notenwechsels enthaltene Tabelle über die Entsprechung des Titels oder Abschlussgrades anwenden.
2. Die Anlage zum Notenwechsel vom 28. Jänner 1999, welche die Liste der jeweils entsprechenden akademischen Titel und Grade beider Länder enthält, wird mit den jeweils entsprechenden neuen akademischen Titeln und Graden, die in der Beilage Nr. 2 dieses Notenwechsels erwähnt sind, ergänzt.
3. Einige in der Anlage zum Notenwechsel vom 28. Jänner 1999 schon aufgelistete Bezeichnungen für österreichische Studiengänge werden - ohne jegliche Änderung der schon vorgesehenen Entsprechungen mit italienischen akademischen Titeln - durch neue, in der Beilage Nr. 3 dieses Notenwechsels angeführte Bezeichnungen ersetzt.
Das Recht des Inhabers zur Anerkennung des eigenen akademischen Grades oder Titels im Wortlaut, wie er in der Anlage zum Notenwechsel vom 28. Jänner 1999 in der ursprünglichen Fassung genannt ist, bleibt jedenfalls aufrecht.
4. Die in der Anmerkung 27 der Anlage zum Notenwechsel vom 28. Jänner 1999 für Studierende, die die österreichische Studienrichtung “Pädagogik” abgeschlossen haben, vorgesehene Zusatzprüfung, die in dieser Anmerkung als “Antropologia sociale/Sozialanthropologie” bezeichnet wird, muss “Antropologia culturale/Kulturanthropologie” lauten.
Gemäß dem in Art. 16 Absatz 2 des Notenwechsels vom 28. Jänner 1999 vorgesehenen Verfahren treten diese Änderungen am ersten Tag des zweiten Monats nach dem Empfang der Antwortnote in Kraft.
Das italienische Ministerium für Auswärtige Angelegenheit benützt die Gelegenheit, der Österreichischen Botschaft seine vorzügliche Hochachtung zu versichern.
Rom, 26. Februar 2003
Österreichische Botschaft
Via Gian Battista Pergolesi 3
00198 Rom
(Anm.: es folgen die Anlagen 1, 2, und 3)
Österreichische Botschaft
in Italien Zl. 10.2.2/9/2003
Die Österreichische Botschaft in Rom entbietet dem Ministerium für auswärtige Angelegenheiten seine Empfehlungen und bestätigt die Verbalnote Zl. 270/3423 vom 26. Februar 2003 samt Anlagen 1 bis 3 empfangen zu haben, die in deutscher Übersetzung wie folgt lautet:
“Das italienische Ministerium für auswärtige Angelegenheiten ... (es folgt der Text der italienischen Eröffnungsnote in deutscher Sprache) ... zu versichern.
Rom, 26. Februar 2003
Österreichische Botschaft
Via Gian Battista Pergolesi 3
00198 Rom”
In Beantwortung der geschätzten Note beehrt sich die Österreichische Botschaft mitzuteilen, dass die österreichische Seite mit den von der Expertenkommission beschlossenen Vorschlägen einverstanden ist.
Die Österreichische Botschaft benützt auch diese Gelegenheit, dem Ministerium für auswärtige Angelegenheiten den Ausdruck seiner vorzüglichen Hochachtung zu erneuern.
Rom, am 27. Februar 2003
Beilagen
Ministerium
für auswärtige Angelegenheiten
Rom
... (es folgt der Text der Anlagen in deutscher Sprache)
____________________________________________________________________
*1) BGBl. III Nr. 45/2001
Anl. 1
Anlage 1
_____________________________________________________
Österreichische Noten *1) Italienische Punkte
_____________________________________________________
_____________________________________________________
1,00 110 summa cum laude
_____________________________________________________
1,01-1,05 110
_____________________________________________________
1,06-1,25 109
_____________________________________________________
1,26-1,29 108
_____________________________________________________
1,30-1,35 107
_____________________________________________________
1,36-1,39 106
_____________________________________________________
1,40-1,45 105
_____________________________________________________
1,46-1,50 104
_____________________________________________________
1,51-1,59 103
_____________________________________________________
1,60-1,69 102
_____________________________________________________
1,70-1,79 101
_____________________________________________________
1,80-1,89 100
_____________________________________________________
1,90-1,99 99
_____________________________________________________
2,00-2,09 98
_____________________________________________________
2,10-2,19 97
_____________________________________________________
2,20-2,29 96
_____________________________________________________
2,30-2,39 95
_____________________________________________________
2,40-2,49 94
_____________________________________________________
2,50-2,59 93
_____________________________________________________
2,60-2,69 92
_____________________________________________________
2,70-2,79 91
_____________________________________________________
2,80-2,89 90
_____________________________________________________
2,90-2,99 89
_____________________________________________________
3,00-3,09 88
_____________________________________________________
3,10-3,19 87
_____________________________________________________
3,20-3,29 86
_____________________________________________________
3,30-3,39 85
_____________________________________________________
3,40-3,43 84
_____________________________________________________
3,44-3,47 83
_____________________________________________________
3,48-3,49 82
_____________________________________________________
3,50-3,53 81
_____________________________________________________
3,54-3,57 80
_____________________________________________________
3,58-3,59 79
_____________________________________________________
3,60-3,63 78
_____________________________________________________
3,64-3,67 77
_____________________________________________________
3,68-3,69 76
_____________________________________________________
3,70-3,73 75
_____________________________________________________
3,74-3,77 74
_____________________________________________________
3,78-3,79 73
_____________________________________________________
3,80-3,83 72
_____________________________________________________
3,84-3,87 71
_____________________________________________________
3,88-3,89 70
_____________________________________________________
3,90-3,93 69
_____________________________________________________
3,94-3,97 68
_____________________________________________________
3,98-3,99 67
_____________________________________________________
4,00 66
_____________________________________________________
____________________________________________________________________
*1) 1 = sehr gut; 2 = gut; 3 = befriedigend; 4 = genügend; 5 = nicht genügend.
Anl. 2
Anlage 2
Gegenüberstellung neu eingerichteter österreichischer
Studienrichtungen zu italienischen Lauree
____________________________________________________________________
Österreichische Italienische
Studienrichtung Laurea in ... Anmerkungen
____________________________________________________________________
Molekulare Biologie Scienze biologiche Ergänzungsprüfungen
aus Mathematik,
Physik,
Physiopathologie und
Bioökologie, falls
diese Prüfungen noch
nicht abgelegt wurden.
____________________________________________________________________
Sportwissenschaften Scienze motorie Ergänzungsprüfungen
aus Behindertensport,
Physikalischer
Medizin, Physik,
Anatomie, Physiologie,
Anthropologie, Hygiene
und Biochemie, falls
diese Prüfungen noch
nicht abgelegt wurden.
____________________________________________________________________
Wirtschaftsinformatik Informatica Ergänzungsprüfungen
aus Physik, Kybernetik
und Elektronik, falls
diese Prüfungen noch
nicht abgelegt wurden.
____________________________________________________________________
Wirtschaftswissen- Economia aziendale Ergänzungsprüfungen
schaften aus Handelsrecht,
Konkursrecht,
Steuerrecht und
Bankenrecht, falls
diese Prüfungen noch
nicht abgelegt wurden.
____________________________________________________________________
Anl. 3
Anlage 3
Änderung der Bezeichnungen österreichischer Studienrichtungen
____________________________________________________________________
Bisherige Bezeichnung Neue Bezeichnung
____________________________________________________________________
Angewandte Geophysik Angewandte Geowissenschaften
Anglistik und Amerikanistik *1) Lehramtsstudium (Unterrichtsfach
Englisch)
Chemie *1) Lehramtsstudium (Unterrichtsfach
Chemie)
Darstellende Geometrie (Lehramt) Lehramtsstudium (Unterrichtsfach
Darstellende Geometrie)
Deutsche Philologie *1) Lehramtsstudium (Unterrichtsfach
Deutsch)
Deutsche Philologie [kombiniert Lehramtsstudium (Unterrichtsfach
mit einer Studienrichtung der Deutsch)
Romanistik] *1)
Finno-Ugristik *1) Lehramtsstudium (Unterrichtsfach
Ungarisch)
Geographie *1) Lehramtsstudium (Unterrichtsfach
Geographie und Wirtschaftskunde)
Geschichte *1) Lehramtsstudium (Unterrichtsfach
Geschichte, Sozialkunde und
Politische Bildung)
Haushalts- und Lehramtsstudium (Unterrichtsfach
Ernährungswissenschaften (Lehramt) Haushaltsökonomie und Ernährung)
Hüttenwesen Metallurgie
Instrumentalmusikerziehung Lehramtsstudium (Unterrichtsfach
(Lehramt) Instrumentalmusikerziehung)
Klassische Philologie - Lehramtsstudium (Unterrichtsfach
Griechisch *1) Griechisch)
Klassische Philologie - Latein *1) Lehramtsstudium (Unterrichtsfach
Latein)
Mathematik *1) Lehramtsstudium (Unterrichtsfach
Mathematik)
Medizin Humanmedizin
Elektrotechnik *2) Elektrotechnik - Toningenieur
Elektrotechnik - Toningenieur Ingegneria informatica
Medizin Humanmedizin
Musikerziehung (Lehramt) Lehramtsstudium (Unterrichtsfach
Musikerziehung)
Philosophie, Pädagogik und Lehramtsstudium (Unterrichtsfach
Psychologie (Lehramt) Psychologie und Philosophie)
Physik *1) Lehramtsstudium (Unterrichtsfach
Physik)
Romanistik *1) Lehramtsstudium (Unterrichtsfach
Französisch)
Romanistik *1) Lehramtsstudium (Unterrichtsfach
Italienisch)
Romanistik *1) Lehramtsstudium (Unterrichtsfach
Spanisch)
Slawistik *1) Lehramtsstudium (Unterrichtsfach
Bosnisch/Kroatisch/Serbisch)
Slawistik *1) Lehramtsstudium (Unterrichtsfach
Russisch)
Slawistik *1) Lehramtsstudium (Unterrichtsfach
Slowenisch)
Slawistik *1) Lehramtsstudium (Unterrichtsfach
Tschechisch)
Sportwissenschaften und Lehramtsstudium (Unterrichtsfach
Leibeserziehung *1) Leibeserziehung)
Sportwissenschaften und Sportwissenschaften
Leibeserziehung *3)
Übersetzer- und Übersetzen und Dolmetschen
Dolmetscherausbildung
Vermessungswesen Vermessung und Geoinformation
Werkstoffwissenschaften Werkstoffwissenschaft
____________________________________________________________________
____________________________________________________________________
*1) Betrifft nur den Studienzweig Lehramt an höheren Schulen. *2) Betrifft nur den Studienzweig Toningenieur.
*3) Betrifft nur den Studienzweig Sportwissenschaften.