Angesichts des Gesamtziels der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung liegt der Hauptschwerpunkt der FTE auf der Entwicklung neuer oder verbesserter Techniken zur Gewährleistung einer wirtschaftlichen, sauberen und sicheren Erzeugung von Stahl und Stahlprodukten, die sich durch stetig steigende Leistung, hohe Gebrauchstauglichkeit, Kundenzufriedenheit, längere Lebensdauer sowie Rückgewinnungs- und Recyclingfreundlichkeit auszeichnen. Die prioritären Bereiche werden in den Abschnitten 1 bis 3 aufgeführt, ohne dass die Reihenfolge ein Indiz für die jeweilige Priorität darstellt.
1. NEUE UND VERBESSERTE TECHNIKEN FÜR STAHLERZEUGUNG UND STAHLFERTIGBEARBEITUNG
Die FTE muss auf die Optimierung der Stahlerzeugungsprozesse abzielen, um Produktqualität und Produktivität zu steigern. Die Verringerung von Emissionen, Energieverbrauch und Umweltauswirkungen sowie eine effizientere Nutzung von Rohstoffen und die Schonung der Ressourcen sollten integraler Bestandteil der Entwicklungen sein. Folgende Bereiche sind in die Forschungsprojekte einzubeziehen:
– neue und bessere Verfahren der Eisenerzreduktion;
– Verfahren und Arbeitsgänge der Roheisenerzeugung;
– Lichtbogenofenprozesse;
– Verfahren der Stahlerzeugung;
– metallurgische Sekundärtechniken;
– Stranggussverfahren und endabmessungsnahe Gussverfahren mit und ohne direktes Walzen;
– Walz-, Fertigbearbeitungs- und Beschichtungstechniken;
– Warm- und Kaltwalztechniken, Beiz- und Fertigbearbeitungsverfahren;
– prozessbezogene Mess-, Steuerungs- und Automatisierungstechnik;
– Wartung und Zuverlässigkeit der Produktionsanlagen.
2. FTE UND DIE VERWENDUNG VON STAHL
FTE im Bereich der Verwendung von Stahl ist für die Erfüllung der künftigen Anforderungen der Stahlverwender und die Schaffung neuer Marktchancen von wesentlicher Bedeutung. Folgende Bereiche sollten durch die Forschungsprojekte abgedeckt werden:
– neue Stahlsorten für anspruchsvolle Anwendungen;
– Stahleigenschaften im Hinblick auf mechanisches Verhalten bei niedrigen und hohen Temperaturen, zB Festigkeit und Zähigkeit, Ermüdung, Verschleiß, Verformung, Korrosion und Bruchfestigkeit;
– Verlängerung der Lebensdauer, insbesondere durch Verbesserung der Hitze- und Korrosionsbeständigkeit von Stählen und Stahlkonstruktionen;
– Stahl mit Verbundwerkstoffen und Sandwichstrukturen;
– Simulations-Vorhersagemodelle für Mikrostrukturen und mechanische Eigenschaften;
– Konstruktionssicherheit und Entwurfsverfahren, insbesondere im Hinblick auf Brand- und Erdbebensicherheit;
– Technologien für Formgebung, Schweißen und Fügen von Stahl und anderen Werkstoffen;
– Normung von Prüf- und Bewertungsverfahren.
3. SCHONUNG DER RESSOURCEN UND VERBESSERUNG DER ARBEITSBEDINGUNGEN
Sowohl bei der Herstellung als auch bei der Verwendung von Stahl sollten die Schonung der Ressourcen, die Erhaltung des Ökosystems und Sicherheitsfragen zentrale Aspekte der FTE-Arbeiten sein. Folgende Bereiche sollten durch die Forschungsprojekte abgedeckt werden:
– Recyclingtechniken für Altstahl unterschiedlicher Herkunft und Einstufung von Stahlschrott;
– Stahlsorten und Konstruktionsarten, die die Rückgewinnung von Stahlschrott und seine Wiederumwandlung in verwendbare Stähle erleichtern;
– Überwachung und Schutz der Umwelt am Arbeitsplatz und in seiner Umgebung;
– Sanierung alter Stahlstandorte;
– Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Lebensqualität am Arbeitsplatz;
– ergonomische Verfahren;
– Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz;
– Verringerung der Gefährdung durch Emissionen am Arbeitsplatz.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise