(Entsprechend Artikel 2 Fußnote zu Anhang 3 wurden die Zeichen, Symbole und Tafeln im Text wiedergegeben.)
Vorgeschlagene neue Nummern | Entsprechende Nummern im Übereinkommen in seiner gegenwärtigen Form | |
A a und A b | Dieselben | |
A 1 a bis A 7 c | Dieselben | |
A 8 | - 1 ) | |
A 9 | A8 | |
A 10 a und A 10 b | A 9 a und A 9 b | |
A 11 a und A 11 b | A 10 a und A 10 b | |
A 12 a und A 12 b | A 11 a und A 11 b | |
A 13 | A 12 | |
A 14 | A 13 | |
A 15 a und A 15 b | A 14 a und A 14 b | |
A 16 | A 15 | |
A 17 a bis A 17 c | A 16 a bis A 16 c | |
A 18 a bis A 18 g | A 21 a bis A 21 g | |
A 19 a bis A 19 c | A 22 a bis A 22 c | |
A 20 | A 23 | |
A 21 a und A 21 b | A 24 a und A 24 b | |
A 22 | A 25 | |
A 23 | A 19 | |
A 24 | - 1 ) | |
A 25 | A 26 | |
A 26 a und A 26 b | A 27 a und A 27 b | |
A 28 a bis A 28 c | B 7 a bis B 7 c | |
A 29 a bis A 29 c | Dieselben | |
A 30 | A 17 | |
A 31 | A 18 | |
A 32 | A 20 | |
B 1 bis B 6 | Dieselben | |
C 1 bis C 3 f | Dieselben | |
C 3 g und C 3 h | - 1 ) | |
C 3 i | C 3 g | |
C 3 j | C 3 h | |
C 3 k | C 3 j | |
C 3l | C 3 k | |
C 4 a bis C 17 c | Dieselben | |
C 17 d | - 1 ) | |
C 18 bis C 20 b | Dieselben | |
- | C 21 2 ) | |
D 1 a bis D 9 | Dieselben | |
D 10 a bis D 10 c | - 1 ) | |
D 11 a und D 11 b | - 1 ) | |
E 1 a bis E 1 c | - 1 ) | |
E 2 a und E 2 b | - 1 ) | |
E 3 a und E 3 b | E 13 a und E 13 b | |
E 4 | Dasselbe | |
E 5 a und E 5 b | E 15 und E 16 | |
E 6 a und E 6 b | E 17 und E 18 | |
E 7 a | E 9 a | |
E 7 b und E 7 c | - 1 ) | |
E 7 d | E 9 b | |
E 8 a | E 9 c | |
E 8 b und E 8 c | - 1 ) | |
E 8 d | E 9 d | |
E 9 a bis E 9 d | - 1 ) | |
E 10 a bis E 10 d | - 1 ) | |
E 11 a bis E 11 b | - 1 ) | |
E 12 a und E 12 b | E 11 a und E 11 b | |
E 12 c | - 1 ) | |
E 13 a und E 13 b | E 12 a und E 12 b | |
E 14 a | E 23 | |
E 14 b und E 14 c | - 1 ) | |
E 15 | E 19 | |
E 16 | E 20 | |
F | Dasselbe | |
F 1 a bis F 13 | Dieselben | |
G 1 a bis G 1 c | E 1 a bis E 1 c | |
G 2 a und G 2 b | E 2 a und E 2 b | |
G 3 | E 3 | |
G 4 a bis G 4 c | E 5 a bis E 5 c | |
G 5 | E 5 d | |
G 6 a bis G 6 c | E 6 a bis E 6 c | |
G 7 | E 7 | |
G 8 | E 8 | |
G 9 a und G 9 b | - 1 ) | |
G 10 | E 10 | |
G 11 a bis G 11 c | - 1 ) | |
G 12 a und G 12 b | - 1 ) | |
G 13 | E 14 | |
G 14 | - 1 ) | |
G 15 | E 21 | |
G 16 | E 22 | |
- | E 24 2 ) | |
G 17 | - 1 ) | |
G 18 | - 1 ) | |
G 19 | - 1 ) | |
G 20 | - 1 ) | |
G 21 | - 1 ) | |
G 22 a bis G 22 c | - 1 ) | |
Muster von Zusatztafeln: | ||
H 1 | 1 | |
H 2 | 2 | |
H 3 a bis H 3 c | 3 a bis 3 c | |
H 4 a bis H 4 c | 4 a bis 4 c | |
H 5 a und H 5 b | - 1 ) | |
H 6 | - 1 ) | |
H 7 | - 1 ) | |
H 8 | - 1 ) | |
H 9 | - 1 ) | |
_________________
1 ) Die vorgeschlagenen neuen Zeichen, Symbole oder Tafeln, die am Ende dieses Dokuments abgebildet sind.
2 ) Das zur Streichung aus dem Übereinkommen vorgeschlagene Zeichen.
Der Bundespräsident hat erklärt, daß gegen die Änderungen des Übereinkommens keine Ablehnung gemäß Art. 41 Abs. 2 lit. a des Übereinkommens erfolgt und hiebei nachstehenden Vorbehalt erklärt:
„Die Republik Österreich erklärt, daß sie die Ziffern 4 und 6 des Anhanges 1 Abschnitt G Unterabschnitt V des Übereinkommens über Straßenverkehrszeichen nicht anwendet.“
Nach Mitteilung des Generalsekretärs der Vereinten Nationen sind die Änderungen mit 30. November 1995 in Kraft getreten.
Folgende weitere Staaten haben Vorbehalte erklärt bzw. Erklärungen abgegeben:
Die Ständige Mission von Chile informiert den Generalsekretär hiemit, daß die Regierung von Chile diesen vorgeschlagenen Änderungen zustimmt.
Unbeschadet dessen möchte sie jedoch einige Bemerkungen anschließen, die zur Klarstellung des vorgeschlagenen Wortlauts dienen sollen. So ist sie zwar damit einverstanden, daß im gesamten Wortlaut der Ausdruck „Masse“ anstelle des Ausdrucks „Gewicht“ eingesetzt wird, ist aber der Auffassung, daß den Vertragsstaaten ein gewisser Zeitraum zur Durchführung der erforderlichen Anpassungen zugestanden werden sollte.
In Anhang 1, der den Titel „road signs“ (Signos camineros) trägt, wäre dann, wenn die betreffenden Straßenverkehrszeichen jene einschließen, die auf jedem Verkehrsweg auf dem Staatsgebiet und nicht nur auf Straßen in Verwendung stehen, stets der Ausdruck Serials viales zu gebrauchen.
Die vorgeschlagene Änderung von Artikel 10 Abs. 6 sollte als Alternative zu den derzeitigen Bestimmungen des Übereinkommens dienen, so daß jede Vertragspartei für die ihr geeignet erscheinende Alternative optieren kann.
Der Wortlaut von Artikel 3b Abs. 2 sollte abgeändert werden, um ihn leichter verständlich zu machen.
Das in Anhang I Abschnitt A Unterabschnitt II Abs. 5 angeführte Symbol bezieht sich auf Dreh- oder Zugbrücken und nicht auf Hängebrücken; dies wäre richtigzustellen.
Das in Anhang 1 Abschnitt A Unterabschnitt II Abs. 25 angeführte Symbol bezieht sich auf Eisenbahnkreuzungen mit Schranken und nicht auf Brücken; dies wäre richtigzustellen.
Die Vorschläge beinhalten eine Überarbeitung des Übereinkommens mit geändertem Standort der Vorschriften und geänderten Bezügen der Vorschriften zueinander. Zum Zweck der Klarheit werden im folgenden auch die bereits bestehenden Vorbehalte und Erklärungen angepaßt bzw. bestätigt.
1. Vorbehalte
1.1 Vorbehalte zu Artikel 10 Abs. 6
Artikel 10 Abs. 6 findet in der Bundesrepublik Deutschland nach Maßgabe des Absatzes 9 des Anhangs zu dem Europäischen Zusatzübereinkommen vom 1. Mai 1971 zu diesem Übereinkommen Anwendung.
1.2 Vorbehalte zu Artikel 23 Abs. 7
Die Bundesrepublik Deutschland betrachtet sich an Artikel 23 Abs. 7 nicht gebunden.
1.3 Vorbehalt zu Anhang I Abschnitt C Unterabschnitt II Nr. 1:
Verkehrsverbote und Verkehrsbeschränkungen
Die Bundesrepublik Deutschland betrachtet sich hinsichtlich der Ausgestaltung des Zeichens C, 3e „Einfahrt verboten für Kraftfahrzeuge mit Anhänger“ nicht gebunden.
1.4 Vorbehalt zu Anhang I Abschnitt D Unterabschnitt II Nr. 10:
Vorgeschriebene Fahrtrichtung für Fahrzeuge mit gefährlichen Gütern.
Die Bundesrepublik Deutschland betrachtet sich hinsichtlich der Ausgestaltung der Zeichen D, 10a, D, 10b, D, 10c nicht gebunden.
1.5 Vorbehalt zu Anhang I Abschnitt E Unterabschnitt II Nr. 13:
Zeichen, die eine Omnibus- oder Straßenbahnhaltestelle anzeigen.
Die Bundesrepublik Deutschland betrachtet sich hinsichtlich der Ausgestaltung der Zeichen E 15 „Omnibushaltestelle“ und E 16 „Straßenbahnhaltestelle“ nicht gebunden.
1.6 Vorbehalt zu Anhang I Abschnitt E Unterabschnitt II Nr. 8:
Zeichen mit Zonengeltung
Die Bundesrepublik Deutschland behält sich das Recht vor, Zeichen mit Zonengeltung auf quadratischem Schild darzustellen.
1.7 Vorbehalt zu Anhang I Abschnitt G Unterabschnitt I Nr. 1:
Allgemeine Merkmale und Symbole
Die Bundesrepublik Deutschland behält sich das Recht vor, Hinweiszeichen, insbesondere solche, die die Anzahl und die Verkehrsrichtung der Fahrstreifen anzeigen, in rechteckiger Form auszuführen.
1.8 Vorbehalt zu Anhang I Abschnitt G Unterabschnitt V Nr. 7:
Zeichen, das eine für Schwerverkehr empfohlene Strecke anzeigt.
Rückverweise
Keine Verweise gefunden