1. Im Bereich Wärmeerzeugung, Energie und Bergbau:
a) Behandlung von Rauchgasen und Abluft, Schlacken, Kondensaten aus Feuerungsanlagen;
b) Kühlsysteme;
c) Kohle- und Erzaufbereitung;
d) Kohleveredlung und -wertstoffgewinnung, Brikettierung;
e) Herstellung von Hartbrandkohle, Aktivkohle, Ruß.
2. Im Bereich Steine und Erden, Baustoffe, Glas und Keramik:
a) Herstellung von Faserzement und Faserzementerzeugnissen;
b) Herstellung und Verarbeitung von Glas, Glasfasern, Mineralfasern;
c) Herstellung keramischer Erzeugnisse.
3. Im Bereich Metall:
a) Metallbearbeitung und Metallverarbeitung; Galvaniken, Beizereien, Anodisierbetriebe, Brünierereien, Feuerverzinkereien, Härtereien, Leiterplattenherstellung, Batterieherstellung, Emaillierbetriebe, Mechanische Werkstätten, Gleitschleifereien;
b) Herstellung von Eisen und Stahl einschließlich Gießereien;
c) Herstellung von Nichteisenmetallen einschließlich Gießereien;
d) Herstellung von Ferrolegierungen.
4. Im Bereich anorganische Chemie:
a) Herstellung von Grundchemikalien;
b) Herstellung von Mineralsäuren, Basen, Salzen;
c) Herstellung von Alkalien, Alkalilaugen und Chlor durch Alkalichloridelektrolyse;
d) Herstellung von mineralischen Düngemitteln (außer Kali), phosphorsauren Salzen, Futterphosphaten;
e) Herstellung von Soda;
f) Herstellung von Korund;
g) Herstellung von anorganischen Pigmenten, Mineralfarben;
h) Herstellung von Halbleitern, Gleichrichtern, Fotozellen;
i) Herstellung von Sprengmitteln einschließlich Pyrotechnik;
j) Herstellung hochdisperser Oxide;
k) Herstellung von Bariumverbindungen.
5. Im Bereich organische Chemie:
a) Herstellung von Grundchemikalien;
b) Herstellung von Farbstoffen, Farben, Anstrichstoffen;
c) Herstellung und Verarbeitung von Chemiefasern;
d) Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen, Gummi, Kautschuk;
e) Herstellung von halogenorganischen Verbindungen;
f) Herstellung von organischen Sprengmitteln, Festbrennstoffen;
g) Herstellung von Leder-, Papier-, Textilhilfsmitteln;
h) Herstellung von Arzneimitteln;
i) Herstellung von Bioziden;
j) Herstellung von Rohstoffen für Wasch- und Reinigungsmittel;
k) Herstellung von Körperpflegemitteln;
l) Herstellung von Gelatine, Hautleim, Klebestoffen.
6. Im Bereich Mineralöl und synthetische Öle:
a) Mineralölverarbeitung, Herstellung und Veredlung von Mineralölprodukten, Herstellung von Kohlenwasserstoffen;
b) Rückgewinnung von Öl aus Öl-Wassergemischen, Emulsionsspaltanlagen, Altölaufbereitung;
c) Herstellung von synthetischen Ölen.
7. Im Bereich Druckereien, Reproduktionsanstalten, Oberflächenbehandlung und Herstellung von bahnenförmigen Materialien aus Kunststoffen sowie sonstige Formen der Verarbeitung von Harzen und Kunststoffen:
a) Herstellung von Druck- und grafischen Erzeugnissen, Reproduktionsanstalten;
b) Kopier- und Entwicklungsanstalten;
c) Herstellung von Folien, Bild- und Tonträgern;
d) Herstellung beschichteter und getränkter Materialien.
8. Im Bereich Holz, Zellstoff und Papier:
a) Herstellung von Zellstoff, Papier und Pappe;
b) Herstellung und Beschichtung von Holzfaserplatten.
9. Im Bereich Textil, Leder und Pelze:
a) Textilherstellung, Textilveredlung;
b) Lederherstellung, Lederveredlung, Lederfaserstoffherstellung, Pelzveredlung;
c) Chemischreinigungen, Wäschereien, Putztuchwäschereien, Wollwäschereien.
10. Sonstige Bereiche:
a) Verwertung, Behandlung, Lagerung, Umschlag und Ablagerung von Abfällen und Reststoffen; Lagerung, Umschlag und Abfüllen von Chemikalien;
b) Medizinische und naturwissenschaftliche Forschung und Entwicklung, Krankenhäuser, Arztpraxen, Röntgeninstitute, Laboratorien, technische Prüfstände;
c) Technische Reinigungsbetriebe, Behälterreinigung;
d) Fahrzeugwerkstätten, Fahrzeugwaschanlagen;
e) Wasseraufbereitung;
f) Maler- und Lackiererbetriebe;
g) Herstellung und Veredlung von pflanzlichen und tierischen Extrakten;
h) Herstellung und Vewendung von Mikroorganismen und Viren mit in-vitro neukombinierten Nukleinsäuren;
i) Industrielle Bereiche, die radioaktive Substanzen einsetzen (Nuklearindustrie).
A. Prioritäre Stoffgruppen
a) Schwermetalle und ihre Verbindungen;
b) Organohalogene;
c) organische Verbindungen von Phosphor und Zinn;
d) Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel (Fungizide, Herbizide, Insektizide, Algizide) und Chemikalien für die Konservierung von Holz, Zellstoff, Papier, Häuten und Textilien;
e) Öle und Kohlenwasserstoffe auf Erdölbasis;
f) andere organische Verbindungen mit spezieller Schadwirkung auf die aquatische Umwelt;
g) anorganische Stickstoff- und Phosphorverbindungen;
h) radioaktive Substanzen einschließlich Abfälle.
B. Einzelne gefährliche Stoffe
Da es beträchtliche Unterschiede in der Gefährlichkeit der in bestimmten Stoffgruppen enthaltenen Substanzen gibt, ist es notwendig, auch auf einzelne Stoffe speziell hinzuweisen, welche in der Praxis eine vorrangige Rolle einnehmen können.
Stoff | CAS-Nummer |
1. Quecksilber | 7439976 |
2. Cadmium | 7440439 |
3. Kupfer | 7440508 |
4. Zink | n. e. |
5. Blei | 7439921 |
6. Arsen | 7440382 |
7. Chrom | n. e. |
8. Nickel | 7440020 |
9. Bor | n. e. |
10. Kobalt | n. e. |
11. Selen | 7782492 |
12. Silber | n. e. |
13. Drine | – |
14. HCH | 608731 |
15. DDT | 50293 |
16. Pentachlorphenol | 87865 |
17. Hexachlorbenzol | 118741 |
18. Hexachlorbutadien | 87683 |
19. Tetrachlorkohlenstoff | 56235 |
20. Chloroform | 67663 |
21. Trifluralin | 1582098 |
22. Endosulfan | 115297 |
23. Simazin | 122349 |
24. Atrazin | 1912249 |
25. Tributylzinnverbindungen | – |
26. Triphenylzinnverbindungen | – |
27. Azinphos-ethyl | 2642719 |
28. Azinphos-methyl | 86500 |
29. Fenitrothion | 122145 |
30. Fenthion | 55389 |
31. Malathion | 121755 |
32. Parathion | 56382 |
33. Parathion-methyl | 298000 |
34. Dichlorvos | 62737 |
35. Trichlorethylen | 79016 |
36. Tetrachlorethylen | 127184 |
37. Trichlorbenzol | – |
38. 1,2-Dichlorethan | 107062 |
39. Trichlorethan | 71556 |
40. Dioxine | n. e. |
Keine Verweise gefunden
Rückverweise