Das Untersuchungszeugnis Nr. I umfaßt die Bestimmung der wesentlichen und besonders charakteristischen Bestandteile der Weine. Diese verhältnismäßig einfache Untersuchung genügt im allgemeinen für eine wirksame Kontrolle der Qualität des Weines.
Das Untersuchungszeugnis Nr. II umfaßt die Bestandteile des Untersuchungszeugnisses Nr. I sowie eine große Anzahl weiterer Stoffe. Ihre Gesamtheit entspricht einer sehr eingehenden Untersuchung, die insbesondere zum Zweck wissenschaftlicher Forschung angewendet werden kann.
Jede Bestimmung hat, um Irrtümer bei der Übersetzung von einer Sprache in die andere auszuschalten, eine Bezugszahl. Die Zahlen unter 100 betreffen Bestimmungen, die in den Untersuchungszeugnissen Nr. I und II vorkommen, die Zahlen über 100 sind den Bestimmungen beigegeben, die lediglich im Zeugnis Nr. II in Erscheinung treten.
Sinnenprüfung:
1 Farbe.
2 Klarheit, Bodensatz.
3 Kostprobe: Geruch und Geschmack.
Prüfung des Verhaltens des Weines:
4 Verhalten an der Luft.
5 Verhalten in der Kälte.
Mikrobiologische Prüfung:
6 Verhalten im Brutschrank.
7 Mikroskopische Untersuchung des Weines und des Bodensatzes.
Physikalische und chemische Untersuchung:
8 Dichte des Weines.
9 Dichte des alkoholfreien Rückstandes.
10 Alkoholgehalt.
11 Gesamttrockenextrakt, durch Dichtemessung bestimmt.
12 Reduzierende Zucker.
13 Saccharose.
14 Asche.
15 Alkalität der Asche.
16 Kalium.
17 Gesamtazidität.
18 Flüchtige Säuren.
19 Nicht flüchtige Säuren.
20 pH.
21 Weinsäure.
22 Milchsäure.
23 Zitronensäure.
24 Sulfate.
25 Chloride.
26 Freie schweflige Säure.
27 Gesamte schweflige Säure.
28 Prüfung auf Konservierungsmittel und Antibiotika mittels biologischer Methode.
29 Prüfung auf fremde Farbstoffe.
Beurteilung und Schlußfolgerung.
Sinnenprüfung:
1 Farbe.
2 Klarheit, Bodensatz.
3 Kostprobe: Geruch und Geschmack.
Prüfung des Verhaltens des Weines:
4 Verhalten an der Luft.
5 Verhalten in der Kälte.
Mikrobiologische Prüfung:
6 Verhalten im Brutschrank.
7 Mikroskopische Untersuchung des Weines und des Bodensatzes.
101 Identifizierung und Zählung der Keime.
Physikalische Untersuchung:
8 Dichte des Weines.
9 Dichte des alkoholfreien Rückstandes.
102 Refraktionsindex des Weines.
103 Refraktionsindex des alkoholfreien Rückstandes.
104 Polarisation.
Chemische Untersuchung:
10 Alkoholgehalt in Volumenprozenten.
105 Alkohol in Gramm im Liter.
106 Methanol.
107 Höhere Alkohole
11 Gesamttrockenextrakt, festgestellt durch Dichtemessung.
108 Gesamttrockenextrakt, festgestellt durch Wägung.
109 Nicht reduzierender Extrakt (zuckerfreier Extrakt).
110 Reduzierter Extrakt.
111 Extraktrest.
12 Reduzierende Zucker (als Invertzucker berechnet).
13 Saccharose.
112 Reduzierende Zucker/polarimetrisch.
113 Pentosen und Pentosane.
14 Asche.
114 In Wasser lösliche Asche.
15 Alkalität der Asche.
115 Alkalität der wasserlöslichen Asche.
116 Alkalität eines Gramms Asche (Alkalitätszahl).
16 Kalium.
117 Kalzium.
118 Magnesium.
119 Natrium.
120 Eisen.
121 Aluminium.
122 Zink.
123 Mangan.
124 Kupfer.
125 Arsen.
126 Blei.
127 Ammonium.
128 Gesamtstickstoffverbindungen als Stickstoff.
129 Aminosäuren.
17 Gesamtazidität.
18 Flüchtige Säure.
19 Nicht flüchtige Säure.
20 pH.
21 Weinsäure.
22 Milchsäure.
130 Apfelsäure.
23 Zitronensäure.
131 Bernsteinsäure.
24 Sulfate.
25 Chloride.
132 Gesamtphosphor als Phosphorsäure.
133 Glycerin.
134 Butandiol.
135 Sorbit.
136 Mannit.
137 Gummiarten und Pektine.
138 Gesamtgehalt an Gerbstoffen.
139 Permanganatzahl.
140 Tannin.
141 Natürliche Farbstoffe.
142 Gesamtester.
143 Neutrale Ester.
144 Saure Ester.
145 Essigester.
146 Äthanal (Acetaldehyd).
26 Freie schweflige Säure.
27 Gesamte schweflige Säure.
28 Prüfung auf Konservierungsmittel und Antibiotika mittels der biologischen Methode.
147 Fluor.
148 Brom (gesamte Menge).
149 Borsäure.
150 Künstliche Süßstoffe.
29 Fremde Farbstoffe.
151 Karamel.
152 Prüfung auf Ferrocyan und Cyanwasserstoffsäure.
153 Kohlensäuredruck (in Schaumweinen).
Beurteilung und Schlußfolgerung.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise