Die allgemeinen Ziele des Programms sind:
a) dafür zu sorgen, daß das „Know-how“ der europäischen Industrie an der Spitze des allgemeinen Fortschritts auf dem Gebiet der Fernmeldesatellitensysteme bleibt;
b) Arbeiten im Zusammenhang mit fortschrittlichen Fernmelde-, Datenrelais-, Such- und Rettungs- sowie Navigationsmissionen zu definieren und zu fördern;
c) die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie auf dem Weltmarkt für Fernmelde- und Navigationssatelliten zu verbessern;
d) die Kapazität und das Kosten-/Leistungsverhältnis von Fernmeldesatelliten weiter zu verbessern;
e) die Leistungsfähigkeit der europäischen Industrie auf dem Gebiet der Erdfunkstellen und zugehörigen Technologie für Fernmeldemissionen zu fördern.
Das ASTP Phase 3 umfaßt neue Tätigkeiten sowie die Fortsetzung der bereits begonnenen Arbeiten, i. a. in einem oder mehreren der folgenden vier Bereiche:
a) Fernmelde- und Navigationssysteme,
b) Fernmeldenutzlasten,
c) Fernmeldesatellitensysteme und -untersysteme,
d) Erdfunkstellensysteme und Gerät für Fernmeldemissionen.
Das Schwergewicht liegt auf der Vorbereitung neuer experimenteller/voroperationeller Missionen und des fortschrittlichen orbitalen Testsystems, insbesondere:
– fester Funkdienst über Satelliten: Entwicklung eines fortschrittlichen Bord-Datenverarbeitungssystems und der erforderlichen Technologie sowie Experimente mit diesem System;
– beweglicher See- und Flugfunkdienst: Weiterarbeit an kritischen Teilen vom gegenwärtigen Stadium der Brettschaltung zu dem des Ingenieurmodells, um die Auswahl im Rahmen des Systementwicklungsprogramms vorzubereiten;
– beweglicher Landfunkdienst: Eventuelle ergänzende Arbeiten zur Unterstützung der PROSAT-Phase-2-Entwicklungen und technologische Entwicklungen zur Vorbereitung einer experimentellen Nutzlast;
– optische Satellit-zu-Satellit-Verbindungen: Systemstudien über das gesamte Nachrichtenübertragungssystem, das Satellitensystem und die Entwicklung der für die Nachrichtenverbindungen erforderlichen Technologie;
– Navigationssatelliten: Studien über experimentelle Systeme und die für ein operationelles System erforderliche Technologie;
– Such- und Rettungsdienst: Studien zur Systemoptimierung und Entwicklung von Gerät bis zum Ingenieurmodell-Stadium;
– Direktrundfunk: Untersuchung ausgewählter neuer Technologien und Entwicklung von Gerät in Bereichen, in denen erfolgversprechende Anwendungen erwartet werden;
– Durchführung von Studien über allgemeine Verbesserungen der Fernmeldesatelliten- und -nutzlastsysteme; Entwicklung der entsprechenden Technologie bis zum Ingenieurmodell-Stadium, sofern ihre Anwendung bei den vorrangigen Missionen angesichts der allgemeinen Ziele des Programms aussichtsreich erscheint;
– Datenrelais-Satellitensystem: Vorbereitung der Technologien, die voraussichtlich bei der weiteren Verbesserung des DRS-Systems gebraucht werden.
Die Arbeiten auf den vorgenannten Gebieten werden in Jahresplänen, die den Teilnehmerstaaten gemäß den Durchführungsvorschriften vorzulegen sind, im einzelnen festgelegt.
Diese Anlage kann auf einstimmigen Beschluß der Teilnehmerstaaten geändert werden.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise