Die Prüfung von Edelmetallgegenständen, die zur Bezeichnung mit der Gemeinsamen Punze vorgelegt werden, besteht aus den beiden folgenden Schritten:
1. Bewertung der Homogenität des Loses und
2. Bestimmung des Feingehaltes der Legierung.
a) Strichprobe;
b) Prüfung mit Röntgenfluoreszenzspektrometrie und
c) Analyse von Spänen, gesammelt aus mehreren Stücken, die einem Los entnommen worden sind.
Platin: | Gravimetrische Methode nach Fällung als Diammoniumhexachloroplatinat (Dokument EN 31210/ISO 11210: 1995) |
Gravimetrische Methode durch Reduktion mit Quecksilberchlorid (Dokument EN 31489/ISO 11489: 1995) | |
Spektrometrische Methode/ICP Lösung (Dokument pr EN 31494/ISO/DIS 11494) | |
Atomabsorption (Dokument ISO/WD 11492) | |
Gold: | Kupellation (Dokument EN 31426/ISO 11426: 1997) Spektrometrische Methode/ICP Lösung (Dokument ISO/WD 11493) |
[Palladium: | Gravimetrische Bestimmung mit Dimethylglyoxim (Dokument EN 31490/ISO 11490: 1995) Spektrometrische Methode/ICP Lösung (Dokument EN 31495/ISO/DIS 11495)] 1 ) |
Silber: | Volumetrische (potentiometrische) Methode unter Verwendung von Kaliumbromid (Dokument EN 31427/ISO 11427: 1993) 2 ) Volumetrische (potentiometrische) Methode unter Verwendung von Natriumchlorid oder Kaliumchlorid (Dokument ISO 13756: 1997) |
_____________________
1 ) Gilt erst nach Inkrafttreten der Änderung von Artikel 2 des Übereinkommens.
2 ) Wie berichtigt mit technischer Druckfehlerverbesserung I: 1994:
“Absatz 4.2: Kaliumbromid, Lösung, c (KBr) = 0.1 mol/l”.
Keine Verweise gefunden
Rückverweise